• Youtube
  • Twitter
  • Facebook
Aktienrunde.de - Erfolgreiche Finanzentscheidungen finden & treffen!
  • Investieren
    • In was investieren?
      • Aktien
      • Immobilien
      • Unternehmen
      • Gold
      • Silber
      • P2P Kredite
      • Crowdfunding
    • Aktien für Anfänger
      • Mit Aktien Geld verdienen
      • Was sind Blue Chips?
      • Was sind ETFs?
      • Aktien unter 20 Euro
      • Aktien unter 10 Euro
      • Aktien unter 5 Euro
      • Penny Stocks
      • Die besten Aktienfonds
      • Aktien für Kinder
      • Depot eröffnen
      • Gebühren beim Aktienkauf
    • Praktische Aktienstrategien
      • Die Dividendenstrategie
      • Value Investing
      • Die Trendfolgestrategie
      • Kontratrendstrategie
    • Investieren mit Robo Advisor
    • Schwarze Schafe: High Yield Investment Programs (HYIPs)
  • Traden
    • Was ist Trading?
      • Was ist ein Trade?
      • Der Kurswert
      • BID und ASK
      • Mid Swap
      • Börsenzeiten Weltweit
      • Trading Depot eröffnen
      • Risikomanagement
    • Was kann man traden?
      • CFDs
      • Optionen
      • Futures
        • Mini Futures
        • Futures Broker
      • Forex
      • Digitale Währungen
    • Trading Strategien
      • Technische Analyse
      • Daytrading-Strategien
      • Volatilitätsstrategie
    • Trading Arten
      • Daytrading
        • Scalptrading
        • Newstrading
      • Swing Trading
      • Positiontrading
      • Social Trading
        • Copy Trading
        • Mirror Trading
    • Die schwarze Liste
  • Copy Trading
    • Was ist Copy Trading?
    • Unsere Erfahrung mit Etoro
    • Copy vs Mirror Trading
    • Die besten Copy Trader
    • Social Trading Plattformen
  • Optionen
    • Was sind Optionen?
      • Optionen vs Optionsscheine vs binäre Optionen
      • Optionsprämie berechnen
      • Restlaufzeit & Optionswert
      • Optionen ausüben
      • Was ist der Hexensabbat?
    • Was sind die Options-Griechen?
      • Delta
      • Gamma
      • Theta
      • Vega
    • Optionen & Volatilität
      • Implizite Volatilität
      • Historische Volatilität
      • Laufzeitstruktur
    • Optionsstrategien
      • Protective Put
      • Covered Call
      • Bull Put Spread
      • Bear Call Spread
      • Butterfly Spread
      • Iron Condor
    • Optionen handeln lernen
      • Wie handelt man mit Optionen?
        • Optionshandel an der Eurex
        • Broker
  • Kostenl. Template
  • Suche
  • Menü

Fibonacci Retracement

10. März 2018/0 Kommentare/in Trading /von Aktienrunde Redaktion

Fibonacci Retracement ist ein Begriff, der in der technischen Analyse verwendet wird. Er bezieht sich auf Bereiche, in denen die Unterstützung (Preisstopps sinken) oder der Widerstand (Preisstopps steigen) auftreten. Fibonacci Retracement Level verwenden horizontale Linien, um Bereiche der Unterstützung oder des Widerstandes auf den wichtigsten Fibonacci-Levels anzuzeigen, bevor sich der Trend in die ursprüngliche Richtung fortsetzt. Diese Niveaus entstehen, indem man eine Trendlinie zwischen Hoch und Tief zieht und dann die vertikale Distanz durch die wichtigsten Fibonacci-Verhältnisse von 23,6 %, 38,2 %, 50 %, 61,8 % und 100 % teilt.

Erklärung

Fibonacci-Zahlen sind eine Folge von Zahlen, wobei jede fortlaufende Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist. Aus bislang unbekannten Gründen spielen diese Zahlen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung relativer Bereiche, in denen die Preise von Wertpapieren große Preisbewegungen erfahren oder die Richtung ändern. Die vier populären Fibonacci-Formen sind Bögen, Fächer, Retracements und Zeitzonen.

Das Fibonacci Retracement ist ein sehr beliebtes Werkzeug, das von vielen technischen Händlern verwendet wird. Es dient, um strategische Punkte für zu platzierende Transaktionen, Zielpreise oder Stop Losses zu identifizieren. Der Begriff Retracement wird in vielen Indikatoren wie Tirone Levels, Gartley Patterns sowie der Elliott Wave Theorie verwendet. Nach einer signifikanten Preisbewegung nach oben oder unten befinden sich die neuen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus häufig auf oder in der Nähe dieser Linien.

Fibonacci Retracement Level sind statische Preise, die sich im Gegensatz zu gleitenden Durchschnitten nicht ändern. Die statische Natur der Preisniveaus ermöglicht eine schnelle und einfache Identifizierung. Dies macht es Händlern und Anlegern möglich, das Testen der Preisniveaus vorauszusehen und vorsichtig darauf zu reagieren. Die Niveaus sind Wendepunkte, an denen irgendeine Art von Preisaktion erwartet wird. Entweder kommt es zu einer Ablehnung oder zu einer Unterbrechung des Trends.

Handel mit Fibonacci Retracement Levels

Fibonacci Retracement Levels können als Kaufsignal für Pullbacks während eines Aufwärtstrends verwendet werden. Es ist ratsam, einen Momentum-Indikator wie Stochastik oder einen MACD-Oszillator zu nutzen, um die günstigsten Preise zu bestimmen. In Abwärtstrends können die Levels für Leerverkäufe verwendet werden, wenn Widerstände einen Fibonacci Retracement Level ablehnen. Wenn sich ein Preisniveau mit anderen Indikatorpreisniveaus wie zum Beispiel einem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt überschneidet, dann entsteht ein verstärktes Preisniveau. Dieses führt zu einer noch stärkeren Unterstützung oder einem noch stärkeren Widerstand.

Der bedeutendste Fibonacci Retracement Level, auf den man achten sollte, liegt bei 0,618. Dies ist der Kehrwert des Goldenen Schnitts, 1,618 oder Phi. Das 0,618 Retracement Level neigt dazu, die maximale Pullback-Zone zu sein. Auf diesem Niveau erreicht die Angst ihren Höhepunkt, nervöse Verkäufer trennen sich von ihren Beständen und Schnäppchenjäger stürzen sich auf die Bestände, um den Aufwärtstrend wieder aufzunehmen. Bei Abwärtstrends sollte das Preisniveau von 0,618 dort liegen, wo die Käufer erschöpft sind und die Verkäufer die Gelegenheit nutzen, ihre Positionen zu bereinigen und die Leerverkäufer den Preis nach unten drücken und den Abwärtstrend wieder aufzunehmen.

Einige Händler ziehen es vor, auf zwei bis drei Signale zu warten, die oberhalb oder unterhalb eines Fibonacci-Retracement-Levels geschlossen werden. Dies kann die Unterstützung oder den Widerstand bestätigen, bevor sie einen Handel platzieren.

Fibonacci-Kanäle

Fibonacci-Kanäle sind eine Variation des Fibonacci-Retracement-Musters. Hierbei verlaufen die Trendlinien nicht horizontal, sondern diagonal. Diese Kanäle werden verwendet, um die Bereiche der Unterstützung und des Widerstandes in der gleichen Weise wie die horizontalen Fibonacci Retracement-Levels abzuschätzen.

Viele Händler verwenden die vom Fibonacci-Kanal gezogenen Linien in Kombination mit anderen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, die von anderen Indikatoren signalisiert wurden. Eine gängige Technik ist die Kombination der horizontalen Fibonacci-Retracement-Level mit den Linien, die durch diagonale Fibonacci-Kanäle gebildet werden.

Fibonacci Erweiterungen

Fibonacci-Erweiterungen werden in Fibonacci Retracement verwendet, um Räume des Widerstands und der Unterstützung auf dem Markt vorherzusagen. Diese Erweiterungen beziehen sich auf alle Stufen, die über die 100-%-Grundstufe hinausgehen. Sie werden häufig von Händlern verwendet, um Bereiche zu bestimmen, die Gewinne einbringen. Eine beliebte Erweiterung ist die 161,8%-Ebene. Sie wird verwendet, um ein Kursziel für den Ausbruch eines aufsteigenden Dreiecks festzulegen. Dieses Ziel wird berechnet, indem die vertikale Distanz des Dreiecks mit dem Fibonacci-Verhältnis von 61,8 % multipliziert und das Ergebnis zur oberen Widerstandsstufe des Dreiecks addiert wird.

Eine Retracement-Bewegung eines Bestandes liegt dann vor, wenn der Bestand einen Ausschnitt einen seiner vorherigen Züge „zurückverfolgt“. In den meisten Fällen führt eine Aktie einen Retracement bei einem der drei Standard-Fibonacci-Werte durch: 38,2 %, 50 % und 61,8 %. Wenn ein Wertpapier mehr als 100 % seines vorherigen Zuges zurückverfolgt, kann eine Fibonacci-Verlängerung berechnet werden. Diese Erweiterungen, die in Kombination mit einer Vielzahl anderer Indikatoren oder Muster verwendet werden, sind gängige Praxis für Händler, die ein oder mehrere Kursziele festlegen möchten.

Praktische Anwendung der Fibonacci-Erweiterungen

Es ist am praktischsten, Fibonacci-Erweiterungen dann zu berechnen, wenn die Bestände auf neuen Höchst- oder Tiefstständen liegen und wenn es keine klaren Widerstands- oder Unterstützungsniveaus auf dem Chart gibt. Wenn zum Beispiel ein Trader auf einer Aktie long ist und die Aktie beginnt, neue Höchststände zu generieren, kann der Trader die Fibonacci-Erweiterungsebenen berechnen. Dies gibt ihm eine grundlegende Vorstellung davon, bei welchem Preis die Aktie wahrscheinlich fallen wird und Gewinne zu erzielen sind. Das Gleiche gilt für einen Trader, der short ist. Die Fibonacci-Ausdehnungsniveaus können berechnet werden, um dem Händler eine allgemeine Vorstellung davon zu geben, wo die Aktie beginnen könnte, sich zu erholen. Der Trader hat dann die Möglichkeit zu entscheiden, ob er seine Position auf dieser Ebene abdecken möchte.

Die Entscheidung, Aktien zu kaufen und zu verkaufen, sollte niemals allein auf der Grundlage von Fibonacci-Erweiterungen getroffen werden. Es ist ratsam, abzuwarten und auf Kerzenmuster zu achten. So kannst Du Dich vergewissern, ob eine Aktie wahrscheinlich zu Deinem Zielkurs zurückkehren wird.

Anwendung für beliebige Zeiträume

Fibonacci-Erweiterungen sind auf jeden beliebigen Zeitraum anwendbar, wie zum Beispiel Monatscharts bis hin zu Einminutencharts. Sie sind Werkzeuge, die am besten auf Preiswellen angewendet werden. So lassen sich Projektionen zukünftiger Preiswellen generieren. Es ist auch ratsam festzustellen, dass Cluster von Fibonacci-Niveaus ein Indikator für einen Preisbereich sind, der unweigerlich signifikant sein wird. Der wichtigste Aspekt ist, dass Fibonacci-Erweiterungen niemals der einzige entscheidende Faktor sein sollten, wenn Du Handels- und Positionsentscheidungen triffst.

Fibonacci Fächer

Fibonacci Fächer sind eine Charttechnik, die aus drei diagonalen Linien besteht. Diese verwenden die Fibonacci-Verhältnisse, um die wichtigsten Ebenen der Unterstützung und des Widerstandes zu identifizieren.

Die Fibonacci-Fächer entstehen, indem Du zuerst eine Trendlinie durch zwei Punkte ziehst (normalerweise das Hoch und Tief in einem bestimmten Zeitraum) und dann den vertikalen Abstand zwischen den beiden Punkten durch die wichtigsten Fibonacci-Verhältnisse von 38,2 %, 50 % und 61,8 % teilst. Das Ergebnis dieser Teilungen stellt jeweils einen Punkt innerhalb der vertikalen Distanz dar. Die drei Fächerlinien entstehen dann, indem Du eine Linie vom äußersten linken Punkt zu jeder der drei Linien ziehst, die ein Fibonacci-Verhältnis repräsentieren.

Fibonacci Zeitzonen

Ein weiterer Indikator, der von technischen Händlern verwendet wird, sind Fibonacci Zeitzonen. Diese dienen, Zeiträume zu identifizieren, in denen der Preis eines Wertpapiers eine signifikante Bewegung erfahren wird. Diese Charttechnik besteht aus einer Reihe von vertikalen Linien, die der Reihenfolge der Fibonacci-Zahlen entsprechen (1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, usw.). Sobald ein Händler eine Startposition (am häufigsten nach einer großen Bewegung) auf dem Chart auswählt, wird an jedem folgenden Tag eine vertikale Linie gesetzt, die der Position in der Fibonacci-Zahlenfolge entspricht.

Vermögen aufbauen + monatliches Einkommen an der Börse – wie geht das?


✓  Langfristig orientierter Vermögensaufbau 🌱

✓  Profitable, geprüfte Aktien- und Optionsstrategien

✓  Staatlich geprüftes Ausbildungsprogramm

✓  Das gute Gefühl, die Kontrolle über eigene Geld-Entscheidungen zu haben

Erfahre jetzt, wie Du in jeder Marktlage Geld verdienst!

Babypips – deutsche Erklärung! Seriös oder Betrug?

9. März 2018/0 Kommentare/in Trading /von Aktienrunde Redaktion

Schon seit 2005 existiert Babypips.com mit dem Ziel, bei dem komplexen Thema Devisenhandel auch Laien behilflich zu sein. Online-Kurse, Artikel und Strategien sollen den Nutzern helfen, ihr Geld zu vermehren. Im folgenden Text findest Du heraus, ob es auch was für Dich sein könnte.

Kaum ein Thema ist so kompliziert und so trocken wie Währungskurse. Laien finden in der Regel die Meldungen aus der Börse und Artikel in Fachzeitschriften staubtrocken und so wenig zugänglich wie ein Text in einer Fremdsprache, von der sie nur ein paar Brocken sprechen. Babypips verspricht hier eine lustige, unkomplizierte Hilfe für Anfänger.

Finden Sie den idealen Broker für Ihre Ansprüche in unserem Vergleich. 
Stand der Tabelle / Letztes Update: 22.01.2023

Anbieter
Konto
Demo
Besonderheiten
Bewertung
Mehr Infos
ab 200€
  • Ja
  • Einfache Kopierfunktion für das Copy Trading
  • Kostenloses Demokonto
  • Kostenloses Weiterbildungsangebot
97%
Testbericht
Zum Anbieter *

79% der privaten CFD Konten verlieren Geld

ab 10€
  • Ja
  • Große Auswahl an Währungspaaren
  • Geringe Mindesteinzahlung ab 10 €
  • Niedrige Spreads ab 1.3 bei Forex
96%
Testbericht
Zum Anbieter *
ab 100€
  • Ja
  • Große Auswahl an handelbaren Produkten
  • Bedienerfreundliche Handelsplattform
  • Kostenloses Demokonto
94%
Testbericht
Zum Anbieter *

* Hinweis: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 67 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Forex – Definition

Das Wort „Forex“ steht in der englischen Sprache für „Foreign Exchange“ und bezeichnet den Handel mit Devisen. Ein „Forex Trader“ ist auf Deutsch ein Devisenhändler. „Pip“ ist dagegen die Einheit, mit der die Änderung des Verhältnisses zwischen zwei Währungen gemessen wird.

Wenn Du neu in diesem Geschäft bist, und ohne viele Vorkenntnisse mitmischen möchtest, stellst Du schnell fest, dass es tausende Ratgeber und keine klare Richtlinie gibt. Genauer gesagt vertrauen Experten auf ihre Erfahrung. Der Wert einer Währung unterliegt Schwankungen, die von politischen Ereignissen, aber auch von Spekulationen bestimmt werden.

Mit Babypips Forex handeln lernen

Wenn Du keine Lust hast, Dich durch mehrere dicke Wälzer zu den Themen Volkswirtschaft, Währungen und Wirtschaftstheorien durchzuquälen, jedoch Geld im Devisenhandel verdienen möchtest, solltest Du vielleicht den Tutoren von Babypips.com Aufmerksamkeit schenken. Es handelt sich dabei um witzige Zeichentrickfiguren mit ulkigen Namen wie „Dr. Pipslow“, „Pipcrawler“ oder „Pip Diddy“.

Jeder von ihnen hat ein eigenes Gebiet in der Forex Welt. Dr. Pipslow schreibt zum Beispiel Artikel über die Psychologie des Devisenhändlers. Dabei gibt es auch Ratgeber für den Alltag wie „Drei Arten, deinen Körper zuzuhören um ein besserer Forex Trader zu werden“. Wenn Du also das Gefühl hast, zu viel Fast Food zu essen und Deine Gefühle nicht im Griff zu haben, solltest Du seine Ratschläge lesen.

Pip Diddy & Pip Crawler

Pip Diddy kommentiert auf sehr ironischer Art die wöchentlichen Meldungen aus der Börse. Auch die Kurse der Währungen werden auf einer Art besprochen, die für Laien gut verständlich ist. Zwar präsentiert Pip Diddy auch Tabellen und die berühmten Zick-Zack-Linien, aber davor musst Du keine Angst haben. In kurzen, prägnanten Beiträgen stellt eine humorvolle Zusammenfassung des Börsengeschehens dar.

Der Frankenstein-ähnliche Pip Crawler will dagegen neuen Forex Tradern beibringen, kurze Devisenschwankungen zu erkennen und auf die richtige Währung zu setzen. In seinen Artikeln gibt er Dir wertvolle Tipps, auf welche Währung Du setzten solltest. Trotz der einfachen, leicht verständlichen Sprache sind seine Entscheidungen gut begründet, die aktuellen Meldungen sind stets mit seriösen Webseiten verlinkt. Happy Pip stellt schließlich Modelle und Systeme dar, um noch erfolgreicher zu handeln.

Babypips – Glossar, Tests & Tools

Neben den Blogs der verschiedenen Autoren bietet die „School of Pipsology“ ein Glossar, verschiedene Tests und Tools, um Gewinne und Verluste zu rechnen. In der Forengemeinschaft kannst Du einen Thread eröffnen oder Fragen zu einem Thema stellen. Dazu brauchst Du einen Account, der völlig kostenlos ist. Auch das Forum ist in thematischen Abschnitten gegliedert. Neben dem Subforum für blutige Anfänger gibt es unter anderem die Abschnitte „Broker“, „Tools“, „Bitcoins“ und vieles mehr.

Babypips steigt in das kryptische Thema Devisenhandel mit Humor ein. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Beiträge kein Fundament haben und nur als Spaß zu verstehen sind. Viel mehr hat die Webseite den Anspruch, auch Laien eine sonst verschlossene Welt zugänglich zu machen. Gerade die Erklärungen, die sich um mathematische Begriffe drehen, sind nicht nur für Mathe-Cracks verständlich.

Vielleicht musst Du Dir dreimal den Text durchlesen, bevor Du verstanden hast, was eine Pipette ist, aber am Ende hast Du es kapiert. Auch die „Forex Trading School“ möchte jedem einen Erfolg bescheren.

Jedes Mal, wenn Du Dich einloggst und einen Teil des Schnellkurses absolvierst, wird Dir Dein Fortschritt gezeigt. Selbst wenn Du keinerlei Kenntnisse in der Materie hast, kannst Du mit der „Preschool“ anfangen und fast spielerisch, und jedoch effektiv das ABC der Wirtschaft lernen. Weiter geht es mit Kindergarten, Grundschule, Mittelschule, Oberschule und Universität.

FAZIT:

Wenn Du ein frisch gebackener „Forex Trader“ und auf der Suche nach leichter Kost bist, wirst Du Babypips.com nützlich finden. Obwohl so wenig Fachjargon wie möglich verwendet wird, sind die Beiträge wissenschaftlich fundiert und stellen einen einfachen Einstieg in den Devisenhandel dar.

Der einzige Nachteil dieser Webseite ist, dass alle Beiträge auf Englisch sind. Im Forum ist es jedoch möglich, vereinzelte Beiträge auf Deutsch zu finden. Wenn Du Deine Kenntnisse in Wirtschaftsthemen wie Aktien, Derivate, Kryptowährungen, Rohstoffhandel und Zinsen vertiefen willst, kannst Du auf fast spielerischer Art Deine Allgemeinbildung erweitern und dabei viel über wirtschaftliche und politische Zusammenhänge lernen, ohne dabei einzuschlafen.

Vermögen aufbauen + monatliches Einkommen an der Börse – wie geht das?


✓  Langfristig orientierter Vermögensaufbau 🌱

✓  Profitable, geprüfte Aktien- und Optionsstrategien

✓  Staatlich geprüftes Ausbildungsprogramm

✓  Das gute Gefühl, die Kontrolle über eigene Geld-Entscheidungen zu haben

Erfahre jetzt, wie Du in jeder Marktlage Geld verdienst!

CS Money – Seriöses System oder Risiko?

7. März 2018/0 Kommentare/in Trading /von Aktienrunde Redaktion

Weltweit beliebte Spiele wie Counter-Strike haben Millionen Fans, die ein großes Arsenal an Waffen haben und trotzdem hin und wieder gern andere Waffen hätten oder Waffen aus ihrem Inventar verkaufen würden. Für diese Zwecke gibt es Tauschbörsen, die entweder von Steam als Marketplace betrieben werden oder unabhängige Seiten wie CS Money. Dieses Webportal bietet den CS Gamern die Möglichkeit, dort ihre Waffen anzubieten oder andere Waffen zu kaufen.

Auf CS Money gibt es sogar das Angebot, die Waffen oder Skins gegen Echtgeld zu verkaufen. Wer sich ein wenig damit beschäftigt, kommt schnell dahinter, dass sich mit cleveren Geschäften auf diesen Seiten wie von CS Money richtig Geld verdienen lässt. Dabei funktioniert das System wie die Geschäfte an den internationalen Warenbörsen, wo Rohöl oder Getreide gehandelt wird.

Es wird billig eingekauft, in der Hoffnung, die Waren zu einem anderen Zeitpunkt zu einem höheren Preis verkaufen zu können. Die Differenz ist dann der Gewinn und mit etwas Geschick und Zeitaufwand kann sich ein Spieler bei diesen Verkäufen einen netten Nebenverdienst erwirtschaften.

Wie funktioniert CS Money?

Die Webseite CS Money wendet sich direkt an sein Publikum, also die Gamer von Counter-Strike. Ihre Bedienung ist kinderleicht und erschließt sich auf den ersten Blick. Allerdings muss der Gamer sich unbedingt über Steam anmelden, wenn er Zugang erhalten will. Eine Alternative gibt es nicht, was auf jeden Fall als nachteilig anzusehen ist, aber eben zur Firmenpolitik von Steam und Valve gehört.

Sobald die User sich eingeloggt haben, können sie die entsprechenden Waffen aus ihrem Inventar im Drag-and-drop-System angeboten werden. Die Preise werden von CS Money ermittelt und richten sich nach dem derzeitigen Angebot an diesen Waffen, denn die meisten Waffen sind mehrfach im Sortiment vorhanden und Käufer können somit die niedrigsten Preise wählen. Die erzielen Preise nach dem Erhalt dem Spielerkonto gutgeschrieben.

Aber CS Money hat noch mehr zu bieten, denn auf diesem Marktplatz ist ebenso möglich, Inventargegenstände gegen Echtgeld zu verkaufen. Einige Objekte bringen Centbeträge ein, andere können ansehnliche Eurobeträge wert sein. Das Geld für einen Verkauf kommt natürlich nicht von CS Money, sondern immer von dem Käufer. Wenn dieser entgegen den Zusagen doch nicht zahlt, ist CS Money nicht dafür haftbar oder ist auch nicht dafür da, dass Geld vom säumigen Käufer einzutreiben. Der gesamte Geschäftsablauf findet zwischen Käufer und Verkäufer statt.

Gibt es Risiken beim Verkaufen oder Kauf?

Der Anbieter CS Money ist eine seriöse Seite, die nur als Plattform für den Handel zwischen den Gamer von Counter-Strike fungiert. Allerdings haben sie keinerlei Einfluss auf das Kaufverhalten der User und das ist skeptisch zu betrachten. Es gibt inzwischen sehr viele Meldungen von Usern, die bei einem zunächst seriös aussehenden Verkauf am Ende betrogen wurden. Dabei gibt es verschiedene Arten von Betrugsmaschen, auf die leider immer wieder gutgläubige Spieler hereinfallen.

Gerade, weil CS Money auch noch Echtgeld für die Objekte aus dem Inventar bietet, hat sich hier eine Gruppe von Usern als Betrüger geoutet. Daher sollte jeder Verkäufer wie Käufer auf dieser Plattform eine gewisse Skepsis an den Tag legen und unbedingt alle Sicherheitsmaßnahmen für einen fairen Kauf/ Verkauf wahrnehmen. Dazu gehört es auch, weder die Ware im Voraus zu bezahlen noch herauszugeben. Das Webportal bemüht sich zwar um Fairness, ist aber eben nur der Vermittler.

Welche Gegenstände gibt es zu kaufen/ verkaufen?

Auf der Webseite von CS Money werden von den Gamer ganz unterschiedliche Objekte angeboten. Der Großteil davon sind Waffen aller Art und in diversen Skins. Daneben gibt es auch Handschuhe und andere nützliche Gegenstände zu kaufen. Zum Angebot gehören auch die CS: GO Keys, mit denen sich die beliebten Schatztruhen öffnen lassen. Allerdings haben diese Schlüssel nicht immer die gewünschte Wirkung.

In einigen Kisten ist kein Schatz zu finden und daher lohnt es sich, einen Schlüssel nicht an eine Schatzkiste zu verschwenden, sondern ihn besser zu verkaufen. Die Preise für solche Keys richten sich nach dem derzeitigen Angebot und die Preisentwicklung lässt sich gut verfolgen. Darum sollte jeder Gamer vor der Benutzung eines Schlüssels darüber nachdenken, ob ihm ein Verkauf nicht mehr einbringen könnte als eine Schatzkiste zu öffnen und vielleicht einen bereits vorhandenen oder fast wertloses Objekt zu finden.

Welche Verdienstmöglichkeiten gibt es bei CS Money?

Wer regelmäßig Gegenstände von CS: GO bei CS Money verkauft, kann sich dadurch ein ansehnliches Einkommen erschaffen. Schließlich sind einige der Skins und Waffen überaus teuer, da sie schwer zu bekommen und sehr begehrt sind. Einige Gamer lassen sich die gute Ausstattung ihrer Spielfiguren größere Summen kosten.

Daher lässt sich mit einem umfangreichen Inventar ein gutes Geschäft machen. Dabei gibt es unterschiedliche Gründe, warum der eine oder andere Gamer unbedingt seine Skins veräußern möchte. Zum einen, weil er sie eigentlich nicht braucht und sie im Inventar eher stören.

Andere Waffen, die angeboten werden, sind einfach mehrfach im Inventar vorhanden und daher ist es logisch, sie zu Geld machen zu wollen. Dazu kommt meist der Wunsch, mit dem erzielten Gewinn den eigenen Helden mit besonderen Items auszustatten, damit der Spieler höhere Level erreichen kann.

Der Verkauf bei CS Money ist relativ einfach und sobald die Zahlung über PayPal oder vergleichbare Finanzdienstleister eingegangen ist, kann der Verkäufer darüber wie gewünscht verfügen. Mit dem verdienten Geld können die Gamer allerdings auch in den angegliederten Shops einkaufen gehen.

Fazit:

Bei der Frage, ob es sich bei dem Webportal CS Money um ein seriöses System oder ein Risiko handelt, lautet die Antwort beide Mal ‚Ja‘. Das Webportal ist weder ein Fake noch gibt es irgendeinen Hinweis darauf, dass es dort zu betrügerischen Machenschaften kommt. Im Gegenteil, die Webseite ist bemüht, sich einen möglichst guten Ruf aufzubauen. Allerdings ist es ein Risiko, bei CS Money völlig unbedarft die eigenen Angebote einzustellen.

Denn unter den angeblichen interessierten Käufern gibt es viele Betrüger, die versuchen, gutgläubige Gamer um ihre Items oder ihr Geld zu betrügen. Dabei gibt es zahlreiche Betrugsmaschen und es werden jeden Tag neue Wege zum Betrug ausgearbeitet. Leider sind die Behörden auf diese Art von Betrug bei Counter-Strike nicht vorbereitet und daher verlaufen Anzeigen meist im Sande, da sich niemand zuständig fühlt.

Vermögen aufbauen + monatliches Einkommen an der Börse – wie geht das?


✓  Langfristig orientierter Vermögensaufbau 🌱

✓  Profitable, geprüfte Aktien- und Optionsstrategien

✓  Staatlich geprüftes Ausbildungsprogramm

✓  Das gute Gefühl, die Kontrolle über eigene Geld-Entscheidungen zu haben

Erfahre jetzt, wie Du in jeder Marktlage Geld verdienst!

Tradenet – Seriöses System oder Betrug?

1. März 2018/1 Kommentar/in Trading /von Aktienrunde Redaktion

Tradenet ist ein System, das Interessenten im Bereich des Aktienhandels ausbilden will. Diese sollen so das notwendige Know-How erlernen, um aktiv Geld an der Börse verdienen zu können. Ob sich eine Investition in das Kursangebot wirklich auszahlt, erfährst Du in diesem Testbericht.

Read More

Long Short Strategie – Das kannst Du darunter verstehen

25. Februar 2018/0 Kommentare/in Trading /von Aktienrunde Redaktion

Bei der Long Short Strategie handelt es sich um eine marktneutrale Anlagestrategie, die in Deutschland v.a. in den letzten Jahren immer mehr Beachtung fand. Die Strategie verspricht Gewinne unabhängig von der Entwicklung des Gesamtmarkts. Wie genau das Konzept funktioniert und was Du dabei unbedingt beachten solltest, soll Dir im Folgenden dargestellt werden.

Read More

Livetrading – Wie funktioniert Livetrading Online?

23. Februar 2018/0 Kommentare/in Trading /von Aktienrunde Redaktion

Unter Livetrading wird ein außerbörslicher Handel, der in Echtzeit stattfindet, verstanden. Zu empfehlen ist das vergleichsweise junge Konzept vor allem Personen, die schnell und effizient Wertpapiere kaufen und verkaufen wollen. Hier erfährst Du welche Vor- und Nachteile Livetrading gegenüber dem klassischen Handel an der Börse hat.

Finden Sie den idealen Broker für Ihre Ansprüche in unserem Vergleich. 
Stand der Tabelle / Letztes Update: 22.01.2023

Anbieter
Konto
Demo
Besonderheiten
Bewertung
Mehr Infos
ab 200€
  • Ja
  • Einfache Kopierfunktion für das Copy Trading
  • Kostenloses Demokonto
  • Kostenloses Weiterbildungsangebot
97%
Testbericht
Zum Anbieter *

79% der privaten CFD Konten verlieren Geld

ab 10€
  • Ja
  • Große Auswahl an Währungspaaren
  • Geringe Mindesteinzahlung ab 10 €
  • Niedrige Spreads ab 1.3 bei Forex
96%
Testbericht
Zum Anbieter *
ab 0€
  • Nein
  • Dauerhaft ohne Kontoführungsgebühr
  • Über 1800 Fonds-Sparpläne Fonds
  • Online-Bildungsangebote
95%
Testbericht
Zum Anbieter *

* Hinweis: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 67 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Was ist Livetrading? – Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

Generell geht der Aktienhandel heute zügiger als noch vor 30 Jahren vonstatten. Noch vor wenigen Jahrzehnten musste der Trader einen Antrag einreichen, wenn dieser eine Aktie kaufen wollte. Dies war zumeist mit längeren Wartezeiten verbunden. Richtig schnell konnten Anleger nur an den Großbanken handeln. In der heutigen Zeit ist dieser Prozess natürlich nicht mehr so langwierig. Allerdings gibt es bezüglich der Zügigkeit bei den einzelnen Handelsmethoden trotzdem noch beachtliche Unterschiede.

Das Livetrading zeichnet sich dadurch aus, dass der Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers weniger Zeit als der Handel an der Börse in Anspruch nimmt. Beim Livetrading handelst Du nicht nur außerhalb der Börse, sondern auch mit ausgewählten Partnern. Ein wichtiges Kennzeichen von Livetrading ist, dass etwaige Aufträge auf der Stelle durchgeführt werden. Oft dauert es nur wenige Sekunden, bis die ausgewählte Aktie im Depot eingebucht wird. Zudem ist der Handel nicht an die Öffnungszeiten der Börse gebunden. Somit kann dieser zu jeder Zeit stattfinden – auch am späten Abend und an den Wochenenden. Die schnelle Ausführung des Prozesses ist insbesondere für Daytrader, die oft schnelle Entscheidungen treffen müssen, von Vorteil.

Wie funktioniert Live Trading?

Livetrading wird online durchgeführt. Bei vielen Anbietern ist für diese Art des Prozesses kein spezielles Depot notwendig. Wie beim regulären Handel musst Du das Wertpapier sowie die gewünschte Stückzahl auswählen. Danach solltest Du Dich für einen Handelsplatz entscheiden. Zu den beliebtesten Plattformen zählen diesbezüglich die Commerzbank, die Baader Bank, Lang & Schwarz und Tradegate Exchange. Bevor Du einen bestimmten Marktplatz auswählst, solltest Du Dich im Vorfeld mit dessen Eigenschaften vertraut machen – hierzu rufst Du am besten die Marktdaten auf. So kannst Du die Auswahl schnell eingrenzen und den günstigsten Handelspartner ausfindig machen.

Im nächsten Schritt musst Du zum Weiterführen des Handels Deinen TAN angeben. Danach startet die Preisanfrage, wobei Dir ein verbindlicher Kurs angezeigt wird. Nun hast Du nur einige Sekunden Zeit, das Angebot anzunehmen oder wieder abzulehnen. Die Ein- oder Ausbuchung der Wertpapiere in Dein Depot erfolgt ebenfalls in wenigen Sekunden. Obwohl dieser Aspekt viele Vorteile mit sich bringt, kann der Zeitdruck für Neulinge mit Stress verbunden sein. Diese sollten sich daher eher langsam ans Livetrading herantasten.

Kann man mit Livetrading Geld verdienen?

Mit dem Livetrading lassen sich nicht nur Gewinne erzielen, sondern auch Einsparungen tätigen. Dir bleiben nämlich die Maklercourtage sowie das Börsenplatzgeld erspart. Eine Besonderheit des Livetrading ist, dass Du durch die schnelle Abwicklung des Handels sofort auf etwaige Kursschwankungen reagieren kannst. Wie an der Börse kannst Du mit Livetrading hohe Einnahmen erzielen. Allerdings solltest Du Dich im Vorfeld in die Thematik einlesen. Experten raten ebenfalls dazu, bei den ersten Trades mit niedrigeren Beträgen zu handeln. Auf diese Weise kannst Du das System zwanglos kennenlernen und du musst bei etwaigen Fehltritten nicht gleich mit großen Verlusten rechnen.

Im Zweifelsfall kannst Du Dich auch online mit erfahrenen Nutzern austauschen. Diese können Dir oft wertvolle Tipps zum Livetrading und der Auswahl eines Handelspartners geben. Selbstverständlich hast Du gleichermaßen die Möglichkeit, Dich von einem Experten beraten zu lassen. Mittlerweile bieten viele erfahrene Broker Neulingen kostengünstige Einführungen in neue Systeme wie das Livetrading an.

Aktienhandel lernen

Lerne mit Aktien zu handeln und zu investieren. Baue dir ein monatliches Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier um zu erfahren, wie auch du Vermögen an der Börse aufbauen kannst.

Vorteile:

– keine Börsenentgelte
– kein Limitgeld
– längere Handelszeit – Trades sind auch am späten Abend oder an den Wochenenden möglich
– auf Kursschwankungen kann sofort reagiert werden
– große Zahl an Marktplätzen verfügbar

Nachteile:

– bis zur Kaufentscheidung hat der Trader nur wenige Sekunden Zeit
– bei Handel mit hohen Summen ist, wie an der Börse, großes Verlustrisiko gegeben

Ist Livetrading zu empfehlen?

Livetrading ist Dir vor allem dann, wenn Du beim Wertpapierhandel Wert auf eine zügige Abwicklung legst und Dich nicht von den Öffnungszeiten der Börse einschränken lassen willst, zu empfehlen. Du kannst Aktien innerhalb kurzer Zeit An- und Verkaufen und somit sofort auf Kursentwicklungen reagieren. Allerdings kann der Zeitdruck für einige Anleger mit Stress verbunden sein – dies gilt insbesondere dann, wenn Du zu den Anfängern gehörst.

Aus diesem Grund solltest Du Dich vor der Investition allzu hoher Summen mit dem Prinzip des Livetrading vertraut machen. Auf diese Weise kannst Du Fehlinvestitionen weitgehend vermeiden und Dein Risiko minimieren. Insgesamt gesehen, ist Livetrading durchaus ein Konzept, mit dem Du mit etwas Übung und dem gewissen Know-How beachtliche Gewinne erzielen kannst. Die vergleichsweise hohe Zahl an Marktplätze sorgt zudem für adäquate Auswahlmöglichkeiten.

SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG

Investieren ohne selbst zu handeln

Lerne in unserem Newsletter wie du Vollautomatisch mit maximaler Transparenz und überdurchschnittlichem Potential investierst.

Kaufsignale – auf welche sollte man achten?

20. Februar 2018/0 Kommentare/in Trading /von Aktienrunde Redaktion

Der Kauf und Verkauf von Aktien sollte nicht ohne eine gründliche Analyse erfolgen. Eine bedeutungsvolle Methode ist dabei die technische Analyse. Die technische Analyse hilft, Trends und Muster zu verstehen und aus diesen Kaufsignalen (und Verkaufssignale) ableiten zu können. Dieser Artikel wird Dir helfen, zu verstehen, wie diese Methode beim Handel mit Aktien verwendet wird.

Kaufsignale durch technische Analyse?

Die technische Analyse ist weitverbreitete Methode, die bei Wertpapierinvestments verwendet wird. Statistiken wie Preis und Volumen werden hierbei verwendet, um die aktuelle und zukünftige Performance einer Aktie zu analysieren. Es ist ein intelligenter Gebrauch von Charts, um historische Muster zu identifizieren, welche die zukünftige Ausrichtung einer Aktie andeuten können und dabei Signale zum Kauf, Halten oder Verkauf geben.

Die technische Analyse unterscheidet sich von der Fundamentalanalyse in verschiedenen Aspekten. Bei einer technischen Analyse achtet der Analyst im Gegensatz zu einer Fundamentalanalyse nicht auf den inneren Wert einer Aktie. Die von Angebot und Nachfrage getriebenen Kursbewegungen sind die grundlegende Richtschnur für Kauf und Verkauf von Aktien.

Technische Analysten, auch als Chartisten bezeichnet, analysieren nicht sämtliche Komponenten der Märkte. Sie konzentrieren sich vielmehr auf den Markt selbst und seine Gefühle. Im Gegensatz zu Fundamentalanalysten blicken Chartisten daher nicht in die Finanzberichte, sondern nur in die Charts.

Je nach Finanzplatz und Instrument kann ihr Zeitrahmen sehr kurz, vielleicht Tage oder Wochen oder sogar Minuten, sein. Fundamentalanalysten hingegen berücksichtigen historische Daten, die bei Bedarf bis zu fünf Jahre oder weiter zurückreichen. Die Fundamentalanalyse wird häufig für Investitionen in Vermögenswerte verwendet, von denen angenommen wird, dass sie in der Zukunft an Wert gewinnen werden. Bei der technischen Analyse ist der Zeitraum der aktuelle Handel. Das Ziel ist, Kaufsignale frühzeitig zu erkennen und die Papiere zu einem höheren Preis verkaufen zu können.

Aktienhandel lernen

Lerne mit Aktien zu handeln und zu investieren. Baue dir ein monatliches Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier um zu erfahren, wie auch du Vermögen an der Börse aufbauen kannst.

Unterstützung und Widerstand

Der grundlegende Ansatz der technischen Analyse ist die Trendanalyse. Sobald Du Dich mit dem Trend beschäftigt hast, solltest Du in der Lage sein, zwei wichtige Punkte zu bestimmen: die Unterstützung und den Widerstand. Dabei handelt es sich um Punkte, die mit einer Barriere vergleichbar sind, bei der beispielsweise der Aktienkurs nur selten überschritten wird.

Unterstützung bezieht sich auf das Niveau, unter das der Kurs nur selten fällt. Im Gegensatz zur Unterstützung ist Widerstand das Niveau, das der Markt oder die Aktie nur schwer überschreiten kann. Unterstützungssignale deuten darauf hin, dass viele Händler bereit sind zu kaufen. Sie sind ein Kaufsignal. Der Widerstand hingegen ist das Niveau, bei dem viele Händler eher verkaufen würden – ein Verkaufssignal.

Nicht immer zuverlässig

Händler verwenden diese Niveaus lediglich zur Unterstützung ihrer Entscheidungen. In der Regel ist es nicht ratsam, Aufträge direkt an den exakten Punkten der Unterstützung und des Widerstands zu platzieren. Die Volatilität bei Erreichen dieser Punkte ist meist sehr hoch. Wenn Du Dich für eine bestimmte Aktie, die sich auf das Unterstützungsniveau zubewegt, bullish verhältst, dann solltest Du wenige Punkte oberhalb dieses Niveaus kaufen.

Handel nicht, bis Du diese beiden Punkte festgelegt hast. Beachte auch, dass diese Punkte nicht das Gesetz widerspiegeln. Sie sind vielmehr nur imaginäre Linien und können sich schnell verändern, sobald sich diese Punkte verschieben.

Wenn Du planst, Deinen Bestand aufzustocken, der Kurstrend einen Widerstand zeigt und der Preis sich in Richtung des Widerstandes bewegt, dann warte, bis der Kurs den Widerstand bricht. Andernfalls verlierst Du Geld, wenn der Kurs zurück zum unteren Ende fällt. Achte auf die jüngsten Niveaus. Diese sind wichtiger als frühere Trends.

Volumen als Kaufsignal

Das Handelsvolumen ist ein weiteres Werkzeug der technischen Analysten zur Bestimmung der Kaufsignale. Das Volumen bezieht sich auf die Anzahl der Aktien, die in einem bestimmten Zeitraum, in der Regel an einem Tag, gehandelt werden. Ein höheres Volumen kann als Kaufsignal verstanden werden.

Diese deutet auf eine größere Aktivität hin. Das Volumen hilft Händlern festzustellen, ob ein Kursverlauf schwach ist oder nicht. Das Handelsvolumen hilft zu erkennen, ob es sich um eine Trendwende handelt. Für ein Kaufsignal ist es wichtig zu beachten, dass Preis und Volumen in die gleiche Aufwärtsrichtung gehen.

Ein steigender Preis sollte ein wachsendes Interesse an der jeweiligen Investition widerspiegeln, das sich aus dem wachsenden Volumen ergibt. Sei vorsichtig, wenn Du eine Abweichung zwischen dem Volumen und dem Preis feststellen kannst. Ein Aufwärtstrend des Kurses in Verbindung mit einem geringen Handelsvolumen kann einen schwachen Aufwärtstrend signalisieren und der Aktienkurs könnte sich zumindest während eines bestimmten Zeitraums seinem Höchststand nähern.

Diagramme

Eines der grundlegenden Unterstützungssysteme der technischen Analyse ist das Chart. Ein Chart zeigt die Kursentwicklung einer Aktie über einen bestimmten Zeitraum. Die in einem Chart dargestellten Muster dienen als Handelssignale oder Chancen. Analysten ermitteln auf der Grundlage dieser Signale aktuelle Trends, wahrscheinliche Umkehrungen und zukünftige Kursbewegungen.

Technische Analysten verwenden vier Arten von Diagrammen: Linien-, Balken-, Kerzen- und Punktdiagramme. Ein Diagramm unterscheidet sich von einem anderen, basierend auf den Details, die es zeigen kann. Beispielsweise zeigt ein Liniendiagramm nur den Schlusskurs einer Aktie für jeden Börsenhandelstag, während das Balkendiagramm sowohl den Eröffnungs- als auch den Schlusskurs anzeigt.

Ein typisches Aktienchart zeigt die Kurse auf der vertikalen rechten Seite, während der horizontale Teil, die sogenannte x-Achse, den entsprechenden Zeitraum oder das entsprechende Datum anzeigt. Um die Veränderung zwischen zwei Punkten zu bestimmen, kannst Du einfach die Differenz zwischen den Preisen der End- und Anfangsperiode ermitteln.

Chartmuster  als Kaufsignal

Charts zeigen recht laute Muster in den Kursen. Diese erschweren es Händlern, ihren allgemeinen Trend zu erkennen. Dies wird durch die Methode der gleitenden Durchschnitte adressiert. Ein gleitender Durchschnitt bezieht sich auf den Durchschnittspreis der Aktie für einen bestimmten Zeitraum. Diese gleitenden Durchschnitte werden dann in einem Chart grafisch dargestellt, um eine glatte Kursbewegung zu zeigen.

Es gibt verschiedene andere Metriken, die von technischen Analysten zum Kauf und Verkauf von Aktien verwendet werden, wie zum Beispiel RSI, Bollinger Bands, McClellan Oscillator und zahlreiche andere Indikatoren.

Du musst Dich jedoch stets daran erinnern, dass Diagramme nur als Leitfaden für die Formulierung von Ideen dienen. Es gibt kein bekanntes Muster, das eine 100-prozentige Sicherheit bietet, in welche Richtung sich der Preis entwickelt. Bei der Erkennung der Kaufsignale (und Verkaufsignale) bleibt viel der Interpretation überlassen. Aus diesem Grund wird das Charting in der Regel nicht als Wissenschaft, sondern als Kunst betrachtet.

Mithilfe der technischen Analyse kannst Du eine Strategie formulieren, mit der Du in kurzer Zeit Gewinne erzielen kannst. Viele Investoren wenden diese Methode zusammen mit der Fundamentalanalyse vor allem für diejenigen Papiere an, die sie halten oder kaufen möchten. Die Fundamentalanalyse gibt ihnen Ideen über die inneren Werte. Sie sagt jedoch nicht, wann der beste Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf einer Aktie ist. Für Kauf- und Verkaufssignale dient die technische Analyse.

Vermögen aufbauen + monatliches Einkommen an der Börse – wie geht das?


✓  Langfristig orientierter Vermögensaufbau 🌱

✓  Profitable, geprüfte Aktien- und Optionsstrategien

✓  Staatlich geprüftes Ausbildungsprogramm

✓  Das gute Gefühl, die Kontrolle über eigene Geld-Entscheidungen zu haben

Erfahre jetzt, wie Du in jeder Marktlage Geld verdienst!

Gebert Indikator

31. Januar 2018/0 Kommentare/in Trading /von Aktienrunde Redaktion

Wenn es über den Gebert Indikator gesprochen wird, wird der bekannteste Börsenindikator Deutschlands gemeint. Den Namen verdankt der Gebert Indikator seinem Erfinder Dr. Thomas Gebert.

Erklärung

Dr. Thomas Gebert beschäftigte sich mit der quantitativen Analyse und konnte anhand dieser vier Einflussfaktoren definieren. Nach den vier Einflussfaktoren werden Investmententscheidungen getroffen, die den Markt schlagen können. Als Markt bezeichnet man in diesem Fall den Dax.

Bei den vier Einflussfaktoren heißen: Wechselkurse, Saisonalität, Zinsen und Inflation.

Wie erfolgt die Berechnung des Gebert Indikators?

Der Gebert Indikator lässt sich recht einfach errechnen. Einmal im Monat muss man vier Fragen beantworten. Dabei kann das Ergebnis zu jeder Frage nur 0 oder 1 lauten.

Hier sind ein paar Beispiele:

1) Wurde der Hauptrefinanzierungssatz gesenkt?

– Wenn ja, dann Wert = 1
– Wenn nein, dann Wert = 0

2) Ist die Inflationsrate gestiegen oder unter dem Wert geblieben, wie vor einem Jahr?

– Wenn ja, dann Wert = 1
– Wenn nein, dann Wert = 0

3) Ist der Kurs für den US-Dollar genauso wie vor einem Jahr?

– Wenn ja, dann Wert = 1
– Wenn nein, dann Wert = 0

4) Handelt es sich um die Jahreszeit 1.12 bis 30.5?

– Wenn ja, dann Wert = 1
– Wenn nein, dann Wert = 0

Die Investmententscheidung ergibt sich aus einem einfachen Wert. Dazu werden die vier Werte miteinander addiert und ergeben eine Gesamtpunktzahl. Handelt es sich bei der Summe, um eine Zahl drei oder vier, darf gekauft werden. Solange kein Verkaufssignal erscheint, bleibt die Zahl bestehen. Wann das Verkaufssignal erscheint, erfährst Du, wenn die Zahlen 0 oder 1 rauskommen. Erscheint die Zahl 2, so bedeutet das die volle Neutralität. Es wird nichts gekauft und nichts verkauft.
Sollte ein Kauf- oder Verkaufssignal auftreten, setzt Du dieses erst am Handelstag des nächsten Monats um.

Eigentlich ist alles recht einfach und verständlich!

Kannst DU mit dem Gebert Indikator den Finanzwesir schlagen?

Als Allererstes solltest Du die Anlagestrategie des Gebert Indikators mit einem Buy-and-Hold vergleichen. Bei einem einfachen Experiment, welches dazu genutzt werden sollte, den DAX zu schlagen, wurde folgendes System verwendet:

  1. Investiert wurde nur in einen Wert, der sich an den DAX befindet.
  2. Die Eröffnungskurse der ersten Handelstage von Januar 1998 bis Dezember 2016 wurden berücksichtigt und genau angeschaut.
  3. Gekauft wurde zu jeweils 300 Euro, die aus dem monatlichen Sparplan hervorgingen.
  4. Wenn die Anteile verkauft wurden, so wurden diese im Laufe der Zeit wieder gekauft (reinvestiert). Die Anteile blieben dann unverzinst liegen.
  5. Die Transaktionsgebühren wurden vernachlässigt. Wir investieren nur in einen Wert und daher ist die Transaktionsgebühr marginal. Wir führen nicht häufig Transaktionen durch.
  6. Die ständig anfallenden Gebühren wurden ebenfalls vernachlässigt. Du bekommst einen DAX-ETF schon ab 0,08 Prozent p.a.
  7. Die Inflation wurde ebenfalls vernachlässigt. Sie ist für den Vergleich von absoluten Zahlen unerheblich.

Beim Finanzwesir sieht das Ganze sehr einfach aus. Jeden Monat laden 300 Euro im Depot. Somit wird nie verkauft. Das ist die Tim Schäfer Mantra-Strategie.

Möchtest Du die Gebert Indikatoren umsetzen, musst Du auf solche Kompromisse eingehen:

  1. Jeden Monat kaufen wir DAX-Anteile für 300 Euro nur, wenn ein Kaufsignal erscheint.
  2. Verkauft werden alle DAX-Anteile nur dann, wenn ein Verkaufssignal erscheint.
  3. Sobald ein Kaufsignal erneut auf dem Bildschirm erscheint, kaufen wir wieder DAX-Anteile für 300 Euro. Leider kannst Du nicht wissen, wie lange die Long-Phase dauern wird. Aus diesem Grund musst Du sofort handeln und alles komplett aufkaufen.

Gebert Indikator gegen Finanzwesir

Falls Du es vergessen hast, möchten wir Dich erinnern: Das Gesamtvermögen erzielt durch den Finanzwesir stand bei 125.989 Euro.

Hier kannst Du sehen, welche Signale des Gebert Indikators gesendet wurden, während des Betrachtungszeitraums.

Handelssignale (Gebert Indikator von 1998 bis 2016):

Signal: long, Start: 02.01.1998, Ende: 03.08.1998

Signal: cash, Start: 03.08.1998, Ende: 02.11.1998

Signal: long, Start: 02.11.1998, Ende: 02.05.2000

Signal: cash, Start: 02.05.2000, Ende: 01.11.2001

Signal: long, Start: 01.11.2001, Ende: 02.05.2002

Signal: cash, Start: 02.05.2002, Ende: 01.11.2002

Signal: long, Start: 01.11.2002, Ende: 02.05.2003

Signal: cash, Start: 02.05.2003, Ende: 01.12.2003

Signal: long, Start: 01.12.2003, Ende: 01.07.2004

Signal: cash, Start: 01.07.2004, Ende: 01.11.2004

Signal: long, Start: 01.11.2004, Ende: 02.05.2005

Signal: cash, Start: 02.05.2005, Ende: 01.07.2005

Signal: long, Start: 01.07.2005, Ende: 02.05.2006

Signal: cash, Start: 02.05.2006, Ende: 03.11.2008

Signal: long, Start: 03.11.2008, Ende: 03.05.2010

Signal: cash, Start: 03.05.2010, Ende: 01.11.2010

Signal: long, Start: 01.11.2010, Ende: 02.05.2011

Signal: cash, Start: 02.05.2011, Ende: 02.01.2012

Signal: long, Start: 02.01.2012, Ende: 02.05.2016

Signal: cash, Start: 02.05.2016, Ende: 01.07.2016

Signal: long, Start 01.07.2016, Ende: –.–.—-

Sieht auf jeden Fall schon Mal gut aus. In der Tat, wenn Du den Gebert Indikatoren folgst, kannst Du ein Endvermögen von 210.334 Euro erwirtschaften. Bei dem Finanzwesir liegt die Rendite bei 7 Prozent. Die Gebert Indikatoren kommen hingegen auf einen Wert von 11,9 Prozent.

Vor- und Nachteile der Gebert Indikatoren

Die Vorteile:

  • Die Rendite ist verhältnismäßig hoch
  • Man befolgt einem genauen System
  • Es gibt immer ein Kauf- und ein Verkaufssignal
  • Beim Verkaufssignal werden alle Anteile verkauft
  • Man spart beim Verkauf 300 Euro pro Anteil
  • Beim Kaufsignal kann man sofort und komplett kaufen

Die Nachteile:

  • Geduld wird benötigt, da der Prozess über Jahre hinweg dauert
  • Das System kann sich manchmal verrechnen bzw. verschätzen

Fazit

Die Gebert Indikatoren sind eine Konstruktion, die Dich vor dem Börsencrash warnt. Ein langfristiges deflationäres Umfeld kann den Indikatoren Schaden und sie auf eine harte Probe stellen. Die Aktienmärkte würden zwar nicht vollständig stürzen, sondern sich lustlos seitwärts bewegen.
Einziger großer Nachteile der Gebert Indikatoren liegt in dem Zeitaufwand, den man benötigt, um das Geld wieder herauszuholen. Du solltest geduldig sein, wenn Du Dich für die Gebert Indikatoren entschieden hast. In der Ruhe liegt die Kraft – diesem Spruch solltest Du folgen und Du wirst mit dem Gebert Indikatoren wahrscheinlich langfristig Erfolg haben.

Vermögen aufbauen + monatliches Einkommen an der Börse – wie geht das?


✓  Langfristig orientierter Vermögensaufbau 🌱

✓  Profitable, geprüfte Aktien- und Optionsstrategien

✓  Staatlich geprüftes Ausbildungsprogramm

✓  Das gute Gefühl, die Kontrolle über eigene Geld-Entscheidungen zu haben

Erfahre jetzt, wie Du in jeder Marktlage Geld verdienst!

Mit den richtigen Etoro Strategien erfolgreich an der Börse handeln

21. Januar 2018/0 Kommentare/in Trading /von Aktienrunde Redaktion

Durch Copy Trading eröffnen sich für Händler neue Wege an der Börse zu handeln. Insbesondere für Börseneinsteiger stellt diese Art der Vorgehensweise eine interessante Alternative zum üblichen Trading dar. Bei Etoro werden Dir erfolgreiche Händler dargeboten, die Du einfach kopieren kannst. Dadurch erhältst Du die Möglichkeit, an den Trades der erfahrenen Trader teilzuhaben. Damit auch alles gut funktioniert, braucht man die richtige Etoro Strategien.

Read More

Supertrend Indikator

12. Januar 2018/0 Kommentare/in Trading /von Aktienrunde Redaktion

Als Supertrend Indikator wird eine gleitende Stopp- und Umkehrlinie bezeichnet, die auf der Volatilität am Markt basiert. Der Indikator hat damit Ähnlichkeiten mit dem Parabolic SAR Indikator. Meistens wird der Supertrend Indikator nur zur Darstellung von Trends und zum Erkennen von Einstiegssignalen verwendet. Der Indikator gehört bei den meisten Handelsplattformen zum Standardinstrument in der Tool-Box.

Erklärung

Der Supertrend Indikator kann auch in ein Handelssystem eingebunden verwendet werden. Als Stopp-Loss-Geber sollte der Supertrend Indikator jedoch nicht ohne andere Indikatoren wie beispielsweise der Average True Range (ATR) verwendet werden.

Wie alle Trendfolger hat der Supertrend Indikator seine Schwächen in trendlosen und volatilitätsschwachen Märkten, wo er Fehlsignale produzieren kann. Zuverlässige Ergebnisse werden dagegen in Märkten mit stabilen Auf- oder Abwärtstrends geliefert.

Für volatile Märkte geeignet

Der Supertrend Indikator misst die Volatilität als Spanne zwischen den Hochs und Tiefs von Kursen. Ausgehend von einem Startwert (Mittelwert) verläuft der Indikator so lange in Trendrichtung, bis der Kurs bei steigender Volatilität die Gegenrichtung einschlägt. Das Besondere ist, dass der Indikator stark auf eine sich verändernde Volatilität reagiert, da diese rechnerisch mit dem 2,5 bis 3-fachen verstärkt wird. So können Trader sofort erkennen, wenn mehr Bewegung in die Märkte kommt und entsprechend handeln.

Ein Richtungswechsel des Indikators bildet gleichzeitig ein Einstiegssignal, wobei jedoch bestätigt werden muss, dass es sich um einen stabilen Trend handelt. Außerdem kann er eine Empfehlung zur Positionsgröße geben, also wie groß die zu handelnde Position sein sollte.

Vor- und Nachteile des Supertrend Indikator

Anzeige von Trends auf Basis von Volatilität
liefert Einstiegssignale in trendigen Märkten
kann Empfehlungen zu Positionsgröße geben
nicht verwendbar in trendlosen Märkten
alleinstehend nicht als Stopp Loss-Geber geeignet

Bildung des Supertrend Indikators

Bei der Darstellung des Supertrend Indikator wird im Wesentlichen eine Fallunterscheidung vorgenommen. Als Startwert dient der Mittelwert eines aktuellen Stabes. Bei einem Aufwärtstrend wird von diesem Mittelwert ein Mehrfaches der Volatilität subtrahiert (Standard: 2,5 bis 3-fach). Je höher der Wert, desto größer ist der Abstand des Indikators vom Kurs.

Bei einem Abwärtstrend wird entsprechend die verstärkte Volatilität addiert. Bei jeder Kursänderung wird anschließend geprüft, ob sich der Wert des Indikators in Trendrichtung befindet. Wenn ja, geht dieser Wert in die Trendkurve ein. Wenn nicht, wird der vorangegangene Wert weiter genutzt und es ergibt sich eine „Nullkurve“. Das bedeutet, dass dieser Indikator innerhalb eines Trends niemals gegen seine eigene Trendrichtung laufen kann. Erst, wenn der Trend wechselt, wird auch beim Supertrend Indikator ein Richtungswechsel eingeschlagen.

Einsatz als Trailing Stopp Loss

Der Supertrend Indikator wird am häufigsten als Trailing Stopp Loss verwendet. Wenn Du den Supertrend im Chart beobachtest, wird Dir häufig auffallen, dass der Verlauf seitwärts ausgerichtet ist. Du hast es mit einem überaus intelligenten Berechnungssystem zu tun. Falls es einen Anstieg der Volatilität gibt oder der Preis plötzlich die Richtung wechselt, zeigt sich das beim Indikator dadurch, dass der Supertrend seitwärts läuft. Dadurch kannst Du ihn gut als Trailing Stop Loss verwenden.

Interpretation und Anwendung

Analytisch gesehen, gibt der Supertrend Indikator lediglich eine Information über einen vorhandenen Auf- oder Abwärtstrend. Liegt der Indikator unterhalb der Kurslinie, handelt es sich um einen Aufwärtstrend. Liegt er oberhalb, liegt ein Abwärtstrend vor. In trendlosen oder nicht besonders volatilen Märkten kommt es zu häufigen Richtungswechseln und damit zu Fehlsignalen.

Liegen jedoch stabiler „Meta-Trend“ vor, kann dieser Indikator auch im Kurzfrist-Trading, wie im Forex-Handel recht zuverlässige Einstiegssignale liefern. Eine Einstiegsmöglichkeit eröffnet sich immer dann, wenn der Indikator den Kurs kreuzt und die Gegenrichtung einnimmt. Für einen Stopp Loss sollten die Werte des Supertrend Indikators nicht genutzt werden, da sie sich zu weit weg von der Kurslinie bewegen. Hierfür kann ersatzweise die Average True Range genutzt werden.

Fazit

Der Supertrend Indikator ist leicht zu handhaben und als Standard-Indikator in jedem Handelssystem vorzufinden. Er zeigt einen vorhandenen Trend auf Basis der Volatilität an. Trendwechsel können im Kurz- oder Mittelfristbereich als Einstiegssignale genutzt werden. Für eher trendlose Märkte und wenig Volatilität ist dieser nicht geeignet, da in diesen Fällen Fehlsignale produziert werden.

Auch als Stopp Loss-Geber fehlt ihm aufgrund der gewollten Überzeichnung der Volatilität und damit großem Anstand zum tatsächlichen Kurs die Eignung. Für das Risikomanagement müssen daher zusätzliche Tools, wie der Average True Range, verwendet werden.

Vermögen aufbauen + monatliches Einkommen an der Börse – wie geht das?


✓  Langfristig orientierter Vermögensaufbau 🌱

✓  Profitable, geprüfte Aktien- und Optionsstrategien

✓  Staatlich geprüftes Ausbildungsprogramm

✓  Das gute Gefühl, die Kontrolle über eigene Geld-Entscheidungen zu haben

Erfahre jetzt, wie Du in jeder Marktlage Geld verdienst!

Seite 16 von 17«‹14151617›

Vermögensaufbau & monatliche Einnahmen

Erfahre jetzt, wie du in jeder Marktlage Geld verdienst! ►

© Copyright 2013-2021 Aktienrunde.de - Alle Angaben ohne Gewähr | News | Risikobelehrung | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Jobs |
Hinweis: CFDs sind komplexe Instrumente und haben aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 66 und 89% der Konten von Privatanlegern verlieren beim Handel mit CFDs Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
  • Youtube
  • Twitter
  • Facebook
Nach oben scrollen
  • Home
  • Services
  • About
  • Blog
  • Styles
  • Contact