Crowdfunding investieren – ein mögliche Alternative?
Hast Du schon von der Möglichkeit gehört, in sogenannte Crowdfunding Projekte zu investieren? Gerade in der Zeit nach der weltweiten Finanzkrise mit allen verheerenden Folgen suchen Anleger überall nach möglichen Anlage-Alternativen, die eine bessere Rendite versprechen als die konventionellen Anlagen. In der Periode von Niedrigzins oder sogar Nullzinspolitik und der Krise der Aktienmärkte und selbst der konservativen staatlichen Festgeld-Anleihen kommen immer mehr Crowdfunding Projekte in den Fokus.
Es ist jedoch wichtig vorher genau wissen, was diese Anlage bedeutet und welche gesetzlichen Regelungen es gibt.
Finden Sie den idealen Broker für Ihre Ansprüche in unserem Vergleich.
Stand der Tabelle / Letztes Update: 05.04.2021

- Nein
- Kredite mit Rückkaufgarantie
- Auto Invest setzt die gewählte Strategie
- Hervorragender Support

- Nein
- Konto eröffnen in wenigen Minuten
- Über Sekundärmarkt Kredite verkaufen
- Sehr hohe Renditen
Wie funktioniert Crowdfunding?
Zunächst musst Du wissen, dass Du bei einem Crowdfunding Projekt nicht unbegrenzt Kapital anlegen kannst, selbst wenn es Dir zur Verfügung stehen sollte. Als natürliche Person kannst Du pro Crowdfunding Projekt maximal einen Betrag bis zur Höhe von 10.000 EUR investieren. Das ist eine gesetzliche Grenze. Das bedeutet aber nicht, dass Du in jedem Crowdfunding Projekt 10.000 EUR investieren kannst. Vielmehr ist die zweite Begrenzung durch das Projekt selbst gezogen. Bei einem Crowdfunding Projekt, das nur eine Summe von 5.000 EUR generieren soll, ist eine Investition von 10.000 EUR natürlich nicht möglich. Eine grundsätzliche Regel ist aber, dass ein Crowdfunding Projekt besonders erfolgversprechend ist, wenn auch eine hohe Investition aufgebracht werden soll. Das erhöht natürlich auch Deine Rendite-Chancen.
Für die Crowdfunding Projekte werden oft eigene Plattformen geschaffen, über die die Gelder dann eingesammelt werden. Von dieser Plattform und vom Projekt selbst hängt es ab, ob es auch einen Mindestanlagebetrag gibt. Wenn solche Mindestanlagebeträge gesetzt werden, ist die Bandbreite meist zwischen 10 und 500 EUR angesetzt. Darüber entscheidet teilweise auch die soziale Absicht der Organisatoren, ob sie eine möglichst breite Beteiligung an einem Crowdfunding Projekt ermöglichen wollen. In diesem Fall kann es auch einen Verzicht auf einen Mindestanlagebetrag geben. Kleine Crowdfunding Projekte werden oft auch als “reward-based” bezeichnet und verzichten oft auf Mindestanlagebeträge oder setzen diese bewusst niedrig an. Eine Unsicherheit bei den Projekten liegt darin, dass von vornherein nicht sicher ist, ob die benötigte und anvisierte Summe auch wirklich zusammen kommt. Außerdem muss diese Summe zusätzlich in einem bestimmten Zeitraum zusammenkommen.
Diese Grenze wird auch als Funding-Schwelle bezeichnet. Was passiert mit Deinem Geld, wenn diese Schwelle nicht pünktlich erreicht wird? Du musst Dir dann keine Sorgen machen, dass Dein Investment verloren ist. In diesem Fall ist es generell bei allen Crowdfunding-Projekten so geregelt, dass Dir Dein Kapital zurückgezahlt wird. Dieses Verfahren ist unabhängig von der Art der Finanzierung der Crowdfunding-Projekte immer gleich. Scheitert ein Projekt, bekommst Du Dein Geld zurück. Natürlich hast Du dann aber auch keine Rendite. Im Idealfall wird das Crowdfunding-Projekt zum Erfolg und wirft eine Rendite ab, die Dir nach Deinem Anteil an der Investition ausgezahlt wird.
Der große ETF Betrug
Wie zehntausende Anleger unbewusst ihr Vermögen auf’s Spiel setzen und hohe Verluste riskieren.
Sichern Sie sich unseren Report inkl. Lösungen für diese Probleme.
Deine Daten sind sicher, die Anfrage wird selbstverständlich verschlüsselt übermittelt. Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.
Crowdfunding investieren – Welche Chancen gibt es?
Wenn wirklich der Rendite-Gedanke bei der Investition in ein Crowdfunding-Projekt im Vordergrund steht, solltest Du etwas auswählen, was auch wirtschaftlichen Erfolg verspricht und was Du auch wirklich vom Gegenstand her beurteilen kannst. Bei Crowdfunding-Projekten gibt es eine Erfolgsquote von nur 50 %. Falls das Crowdfunding-Projekt aber scheitert, hat die Leitung des Crowdfunding-Projekts die Verpflichtung, genau darüber Rechenschaft abzulegen, wie gewirtschaftet wurde und ob noch Mittel verfügbar sind. Das bedeutet in der Praxis, dass Du durchaus noch Kapital zurückbekommen kannst, auch wenn das Crowdfunding-Projekt kein Erfolg wird. Ziel der Investition in ein Crowdfunding-Projekt ist oft nicht vorrangig der Rendite-Gedanke. Oft investiert jemand in ein Projekt, dass ihm auch persönlich ein wichtiges Anliegen ist. Das kann ein Projekt in der Nachbarschaft sein oder eine bestimmte soziale Aufgabe. Somit ist auch der Verlust des Kapitals oft mit in Kauf genommen.
Fazit
In der Praxis haben sich Crowdfunding-Projekte als Erfolg erwiesen, die im wesentlichen 3 Punkte erfüllen. Es muss eine gute Idee dahinterstehen, die mit einem prägnanten Video zur Erklärung erläutert wird. Und dieses Crowdfunding-Projekt muss sehr gut kommuniziert werden, um genug Investoren anzusprechen. Ansonsten droht der Fall, dass die benötigte Summe nicht erreicht wird. Insgesamt wurden in Deutschland 54 % der Crowdfunding-Projekte erfolgreich gestartet. Allerdings sagt, dass nur etwas über das Erreichen der geplanten Summe an Geld aus. Ob das Projekt letztlich Rendite abwirft, kann noch nicht abschließend beurteilt werden, da diese Investitionsart noch sehr neu ist und viele Projekte noch laufen. Du musst aber wissen, dass oft Start-ups mithilfe von Crowdfunding finanziert werden. Und in diesem Bereich hat es schon eine hohe Zahl an Insolvenzen und Firmenpleiten gegeben, die dann natürlich auch das Crowdfunding-Projekt als Rendite-Form scheitern lassen.
Als Fazit kann festgestellt werden, dass es Vor- und Nachteile bei der Investition in Crowdfunding-Projekte gibt. Oft kann nur so ein auch für Dich wichtiges ökologisches oder soziales Projekt finanziert werden. Andererseits ist ein Nachteil, dass der Erfolg schwer planbar ist. Und somit ist auch Deine Rendite-Planung alles andere als sicher vorherbestimmt.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!