In P2P Kredite investieren – wie geht es richtig, wie sind die Erfahrungen?
Die Zinsen für festverzinsliche Anlagen sind so niedrig, dass sie nicht einmal die Inflation auffangen. Der Aktienmarkt ist vielen zu turbulent. Immobilien sind kaum noch bezahlbar. Viele konservative Anleger überlegen sich deshalb in Rendite von Privatleuten und Unternehmen zu investieren, um wenigstens ein bisschen Rendite bei überschaubarem Risiko zu erhalten. Dank moderner P2P-Kredite gibt es diese Möglichkeit.
Schon mit relativ kleinen Beiträgen können Anleger auf Plattformen wie Mintos, Auxmoney oder Zencap in Finanzierungsprojekte von Privatleuten und Unternehmen investieren. Jedoch gibt es einiges zu beachten. Das Zahlungsausfallrisiko wird von den Kreditnehmer ebenfalls übernommen.
Lesen Sie hier, wie man Risiken minimiert und richtig investiert.
Finden Sie den idealen Broker für Ihre Ansprüche in unserem Vergleich.
Stand der Tabelle / Letztes Update: 10.03.2025

- Nein
- Kredite mit Rückkaufgarantie
- Auto Invest setzt die gewählte Strategie
- Hervorragender Support

- Nein
- Konto eröffnen in wenigen Minuten
- Über Sekundärmarkt Kredite verkaufen
- Sehr hohe Renditen
Welche Risiken bestehen? Fehler vermeiden!
Die meisten Plattformen für P2P Kredite übertragen den Anlegern die Risiken aus den Krediten vollständig. Das heißt im Klartext: Investoren übernehmen das Zahlungsausfallrisiko sowie das Risiko des verspäteten Eingangs von Zahlungen, zusammen auch als Bonitätsrisiko bezeichnet. Dafür erhalten sie jedoch eine höhere Rendite als bei festverzinslichen Anlagen.
Zu berücksichtigen ist jedoch, dass ein vollständiger Zahlungsausfall wesentlich seltener vorkommt, als verspätete Zahlungen. Es besteht in den meisten Fällen auch die Möglichkeit Vollstreckungsmaßnahmen gegen den Kreditnehmer einzuleiten, um zumindest einen Teil der noch offenen Forderung einzutreiben.
Hierbei ist wichtig, dass über das Angebot auf der P2P-Plattform klar geregelt ist, dass die Eintreibung von Forderungen über durch die Partnerbank oder die Plattform übernommen wird, genauso wie die Abwicklung der monatlichen Zahlungsflüsse und die Auszahlung der Kredite. Außerdem sollte schon vor der Kreditvergabe an Privatinvestoren eine Bonitätsprüfung vorgenommen werden, die auch Zahlungsstörungen der Kreditnehmer in der Vergangenheit, das Bestehen einer Privatinsolvenz oder laufende Vollstreckungsmaßnahmen überprüft und Kreditnehmer mit extrem schlechter Schufa aussiebt.
Von Investitionen in Kredite ohne Schufa, wird Anlegern daher auch abgeraten. Anleger müssen sich jedoch bewusst sein, dass hohe Renditen oft mit einem höheren Risiko für einen Zahlungsausfall verbunden sind. Eine gute Plattform für P2P Kredite wird die Anleger auch mit entsprechend aktuell gehaltenen Statistiken laufend über ausstehende Zahlungen und den Prozentsatz uneinbringlicher Forderungen informieren.
Mintos zum Beispiel bietet den Anlegern auch einen Zweitmarkt für Kreditforderungen an, auf der sie diese auch wieder verkaufen können. Allerdings ist ein Zweitmarkt für P2P Kredite in der Regel wesentlich weniger liquide als der Primärmarkt und der Verkauf kann meist nur mit großen Abschlägen erfolgen.
Der große ETF Betrug
Wie zehntausende Anleger unbewusst ihr Vermögen auf’s Spiel setzen und hohe Verluste riskieren.
Sichern Sie sich unseren Report inkl. Lösungen für diese Probleme.
Deine Daten sind sicher, die Anfrage wird selbstverständlich verschlüsselt übermittelt. Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.
Diversifikation – die Risiken mindern
Auch auf einem Marktplatz für P2P Kredite heißt es für Investoren: Nicht alles auf eine Karte setzen. Vielmehr ist es besser in viele kleine Kreditprojekte zu investieren. Hierbei kann im Einzelfall auch einmal ein höheres Risiko eingegangen werden. Da jedoch hohe Renditen mit einem höheren Risiko verbunden sind, sollte in solchen Fällen nur in Kredite mit relativ kurzen Laufzeiten, beispielsweise bis zu einem Jahr investiert werden. Die verliehenen Summen sollten zudem entsprechen kleiner ausfallen. Ansonsten lässt sich das Verlustrisiko nur mit der Anzahl der Projekte minimieren.
Beispiel: Werden 5.000 € in 50 Projekte zu durchschnittlich 100 € gesplittet und beträgt die Planrendite 10 % netto bei einer Laufzeit von einem Jahr, nach Berücksichtigung der Gebühr für die P2P Plattform 1 %, bedeutet der vollständige Ausfall eines Kreditnehmers (100 €) eine Minderung der Rendite von 10 % auf 7,8 %.
Von ursprünglich eingeplanten Erträgen 500 € werden dann nur noch 390 € ausgezahlt, unter der Bedingung, dass alle anderen Kredite pünktlich zurückgezahlt werden. Bei einer Splittung der 5.000 € in 10 Kreditprojekte oder weniger entsteht sogar ein Verlust, da von eingeplanten 500 € Ertrag ein vollständiger Kreditausfall einen Verlust von 500 € oder höher entsteht, ohne eingeplante Zinserträge.
Die richtige P2P Kredite Plattform finden
Bei der Wahl eines Marktplatzes für P2P Kredite ist es wichtig sich über entsprechende Testberichte auch die P2P Kredite Erfahrungen anderer Investoren einzuholen. Überdies kann auch schon ein Blick auf die Webseite des Anbieters helfen die Qualität des Angebotes einzuschätzen. Es müssen zunächst viele Kreditprojekte zur Verfügung stehen, um die notwendige Diversifikation des Investments zu erreichen. Zum anderen sollte die Statistik des Anbieters über zurückgezahlte Kredite, das Volumen von Krediten mit verspäteter Zahlung und mit Zahlungsausfällen aktuell gepflegt sein.
Ansonsten können sich Anleger überhaupt keinen Eindruck von der Qualität machen. Es muss zudem klar geschildert sein, wie der Ablauf der Zahlungsströme ist, und ob diese durch einen hinter der P2P Plattform stehenden Bankenpartner abgewickelt werden und wie die Eintreibung von ausstehenden Forderungen funktioniert.
Leider handelt es sich bei den meisten P2P Kredit -Marktplätzen um unregulierte Anbieter. Der genaue Durchfluss der Zahlungsströme kann damit meist nicht abschließend beurteilt werden. Das bedeutet auch, dass Anleger bei einem Strategiewechsel oder im Insolvenzfall sich im Zweifel selbst um die meist durch Zession übertragenen Kreditforderungen kümmern müssen.
Langfristig denken
Wie bei vielen konservativen Anlagen, gilt auch beim Investment in P2P Kredite, dass eher langfristiges Denken angesagt ist. Wer meint, mit der Anlage in P2P Kredite eine schnelle Vermehrung seines Vermögens erreichen zu können, wird in der Regel enttäuscht sein. Langfristig bedeutet jedoch nicht, dass Anleger in besonders langfristige Kreditprojekte investieren sollen. Im Gegenteil. Abhängig von der Risikoklassifizierung sollte hohe Risiken allemal nur kurzfristig eingegangen werden. Es geht vielmehr darum, dass das eingesetzte Geld auf lange Sicht und mit einer angemessenen Diversifikation vermehrt wird unter Berücksichtigung der eingegangenen Risiken.
Aktienrunde.de beobachtet den Markt für P2P Kredite und berichtet regelmäßig über Anbieter, Risiken und aktuelle Entwicklungen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!