Investmentstrategien für den Handel an der Börse
Ein einheitliches Erfolgsrezept gibt es beim Handel an der Börse nicht. Daher versuchen die meisten Investoren ihre Performance durch bestimmte Anlagestrategien zu verbessern. Das Angebot an erfolgsorientierten Strategien ist vielfältig, doch nicht jede hält was sie verspricht. Im Folgenden werden die sechs bekanntesten Investmentstrategien vorgestellt, um Dir die Wahl der passenden Strategie zu erleichtern.
Finden Sie den idealen Broker für Ihre Ansprüche in unserem Vergleich.
Stand der Tabelle / Letztes Update: 31.08.2024
- Ja
- Einfache Kopierfunktion für das Copy Trading
- Kostenloses Demokonto
- Kostenloses Weiterbildungsangebot
51 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld.
- Ja
- Große Auswahl an Währungspaaren als CFDs
- Geringe Mindesteinzahlung ab 20 €
- Niedrige Spreads ab 1.3 bei Forex
76% der privaten CFD Konten verlieren Geld
- Nein
- Dauerhaft ohne Kontoführungsgebühr
- Über 1800 Fonds-Sparpläne Fonds
- Online-Bildungsangebote
* Hinweis: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 67 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Diese Seite richtet sich nicht an die belgische Öffentlichkeit.
Anlagestrategien und Investitionstypen
Bei der Wahl der für Dich passenden Anlagestrategie spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle. So ist vor allem Deine persönliche Risikoaffinität beziehungsweise Risikoaversität von entscheidender Bedeutung. Das heißt, dass sich die Strategie an der Deiner Bereitschaft orientiert, Risiken und Unsicherheiten beim Handel an der Börse einzugehen. Ebenso wichtig ist welche Wirtschafts-und Markttheorie vertreten wird.
Growth-Strategie für überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum
Anhänger der sogenannten Growth-Strategie wählen für ihr Portfolio Unternehmen aus, bei denen ein überdurchschnittliches Wachstum potentiell erwartet werden kann. Das bedeutet, es handelt sich um Unternehmen, bei denen aufgrund einer innovativen Idee die künftigen Erfolgsaussichten und Wachstumsraten mehr als vielversprechend sind. Dabei spielt bei den Growth-Unternehmen das Kurs-Gewinn-Verhältnis eine große Rolle. Beim Kurs-Gewinn-Verhältnis wird die auf den jeweiligen Aktienkurs basierende hohe Marktbewertung mit den tatsächlich erwirtschafteten Gewinnen verglichen.
Die so ermittelten Kurse beruhen allerdings nicht unbedingt auf realen Werten. Viel mehr handelt es sich um Phantasiewerte. Daher werden die Aktienkurse meist verhältnismäßig hoch bewertet. Zudem reinvestieren Growth-Unternehmen ihre erwirtschafteten Gewinne in den Betrieb, um beispielsweise die Kosten für teure Forschungs-und Entwicklungsprojekte aufbringen zu können, die für die Umsetzung der innovativen Idee unerlässlich sind. Dividenden werden in solchen Unternehmen meist nicht gezahlt. Ist aber das Unternehmen tatsächlich erfolgreich, winken Dir mit der Growth-Strategie hohe Gewinne.
Investitionen nach der Value-Strategie
Es gibt Anleger, die sich rein an dem Wert eines Unternehmens orientieren und entsprechend dem jeweiligen Value-Ansatz . Bei der sogenannten Value-Strategie richtet sich die Wahl des Unternehmens in das investiert werden soll nach folgenden Kriterien:
1. es handelt sich um ein am Markt etabliertes Unternehmen
2. es besteht bereits eine langfristige und stabile Gewinnentwicklung
3. einen nachhaltige sowie differenzierte Angebotspalette sichert starke Stellung auf dem Markt
Hier ist der Wert eines Unternehmens abhängig von realen und soliden Werten. Hingegen spielen die Gewinnerwartungen bei der Value-Strategie eine eher untergeordnete Rolle. Entsprechend niedrig ist das Kurs-Gewinn -Verhältnis. Allerdings kannst Du bei Investitionen in Value-Unternehmen davon ausgehen, dass die Kursentwicklungen beständig und die Dividendenrendite verhältnismäßig hoch ist. Dennoch darf nicht vergessen werden, dass es sich hier nur um Tendenzen handelt. So kann es jederzeit auch zu einem Wertverlust kommen, denn die Wirtschaft ist stets starken Schwankungen ausgesetzt.
Antizyklische Strategie setzt auf Wertverlust
Werte, die einem Kursverlust ausgesetzt sind, bilden die Investitionsgrundlage der Antizyklischen Strategie. Hier ist ausschließlich entscheidend, welchen Wertverlust ein Unternehmen in der letzten Zeit erlitten hat und ob dadurch der Unternehmenswert Deiner Meinung nach zu niedrig eingestuft wurde. Das bedeutet, Du suchst nach Unternehmen, die offensichtlich unterbewertet wurden. Jedoch ist es sogar für Finanzexperten recht schwierig zu erkenne, ob die niedrige Bewertung eines Unternehmens nicht dem tatsächlichen Wert entspricht. Somit ist das Risiko einer Fehleinschätzung bei der Antizyklus-Strategie vergleichsweise hoch. Selbst wenn ein Unternehmen bereits die Hälfte seines Wertes eingebüßt hat, bedeutet das nicht, dass der Unternehmenswert nicht doch weiter fallen kann.
Aktienhandel lernen
Lerne mit Aktien zu handeln und zu investieren. Baue dir ein monatliches Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier um zu erfahren, wie auch du Vermögen an der Börse aufbauen kannst.
Dividendenstrategie basiert auf beständigen Unternehmenswerten
Die Dividendenstrategie ist vor allem für Investoren geeignet, die kein sonderlich großes Risiko eingehen wollen. In diesem Fall investierst Du Dein Geld in Unternehmen, die in den letzten Jahren eine beständige Marktwirtschaft sowie eine hohe Dividendenrendite aufweisen. Dabei wird die Dividendenrendite durch das analysierte Verhältnis. Der Vorteil dieser Strategie liegt vor allem darin, dass Du auch bei stagnierenden Kurswerten und unabhängig von Kursverlauf der Aktie eine verhältnismäßig
hohe Rendite erwarten kannst.
Mit der Index-Strategie direkt in den Index investieren
Finanzwissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass es bis jetzt keinem Fondsmanager gelungen ist, gegenüber einem Vergleichsindex (der sogenannten Benchmark) ein Renditeplus zu erwirtschaften. Daher solltest Du Dein Geld direkt in den Index beziehungsweise in mehrere Indizes anlegen. Allerdings ist wenig sinnvoll, jede einzelne Aktie zu kaufen, um so die Struktur des Aktienindexes im Depot nachzubilden. Schon die hier fälligen Gebühren wären viel zu teuer. Daher ist es ratsam, verschiedene Anlegeprodukte zu kaufen, die die Entwicklung eines Aktienindex exakt nachbilden. Hier haben sich insbesondere Indexzertifikate als auch ETFs bewährt. Für Einsteiger sind vor allem ETFS zu empfehlen, die über eine einfache Struktur verfügen. Zudem werden ETFs passiv gemanagt, was sich positiv auf die Kosten und Gebühren auswirkt.
Fazit: Allgemeine Strategie mit Erfolgsgarantie gibt es nicht
Sicherlich gibt es unzählige Strategien, um an der Börse Handel zu treiben. Welche Strategie die passende ist, muss jeder Investor für sich entscheiden, denn eine einheitliche Strategie für sichere Gewinne gibt es nicht.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!