HawkCode – Seriöses System oder Betrug?
Der HawkCode ist gnadenloser Betrug
Der derzeitige Hype um binäre Optionen und Kryptowährungen hat zu manch ominösem Verhalten an den Märkten geführt. Der größte Coup ist bis jetzt den Entwicklern von HawkCode gelungen. In welchem Ausmaß der Betrug von dieser Website aus betrieben wurde, oder sogar noch betrieben wird ist derzeit nicht abzusehen. Bei HawkCode handelt es sich nicht um ein legales Angebot und von der Nutzung des Dienstes muss dringend abgeraten werden!
Finden Sie den idealen Broker für Ihre Ansprüche in unserem Vergleich.
Stand der Tabelle / Letztes Update: 24.04.2025

- Ja
- Große Auswahl an Währungspaaren als CFDs
- Geringe Mindesteinzahlung ab 20 €
- Niedrige Spreads ab 1.3 bei Forex
76% der privaten CFD Konten verlieren Geld

- Ja
- Große Auswahl an handelbaren Produkten
- Bedienerfreundliche Handelsplattform
- Kostenloses Demokonto
* Hinweis: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 67 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Diese Seite richtet sich nicht an die belgische Öffentlichkeit.
Die Gründung erfolgte mit schlechte Vorzeichen
Offiziell ist die Homepage von HawkCode seit November 2017 erreichbar. Der Anbieter brüstete sich mit angeblich erfolgreichen Investoren, die für einen geringen Einsatz bis zu 237 US-Dollar in der Stunde verdient haben. Schon das fünfminütige Teste der Software sollte angeblich reichen um den letzten Kritiker verstummen zu lassen. Alleine die Aussage der Werbung sollte stutzig machen. Ein Algorithmus der in der Lage ist innerhalb einer Stunde 237 US-Dollar zu generieren, und das für eine Vielzahl von Usern wäre der Traum eines jeden Menschen. Natürlich konnte der HawkCode nicht nur das.
Dieser Code sollte angeblich so gut funktionieren, dass Börsenereignisse schon Stunden vorher exakt berechnet werden konnten. Mit dieser Investmentstrategie, oder was immer dafür verwendet wird, wären die meisten Probleme der Welt innerhalb von Sekunden gelöst. Explizit wurde in den Werbemaßnahmen ein direkter Bezug zu dem weltberühmten Physiker Stephen Hawking entwickelt. Es ging das Gerücht um, dass der Nobelpreisträger gemeinsam mit anderen den „HawkCode“ entwickelt hätte.
Der renommierte Professor hat dieses Gerücht längst dementiert. Die Reviews von Profis und User über den Dienst lesen sich wie eine einzige Horrorgeschichte. Es ist eine Tatsache, dass die Betreiber der Website persönliche Daten erlangen wollten. Man ging noch einen Schritt weiter und verwendete die Daten für einen großangelegten Scam-Betrugsversuch.
Was ist Scamming?
Scamming ist eine Betrugsmasche, bei der Produkte oder Dienstleistungen gegen eine Vorauszahlung angeboten werden. Aber der Käufer bekommt für sein Geld nichts. Oftmals werden teure Abonnements ohne Gegenwert abgeschlossen. Das Problem beim Scamming ist, dass die Täter schwer belangt werden können. Oftmals bewegen sich die Betreiber von solchen Angeboten in rechtlichen Grauzonen und können in Deutschland nicht für die Straftat belangt werden. Scamming folgt einem definierten Prozedere.
In einem ersten Schritt werden Anreize gesetzt und der Verbraucher zur Übergabe von persönlichen Daten bewegt. Interessante Daten für die Betrüger sind die E-Mail-Adresse, die Bankdaten oder die Mobilfunknummer. Durch regelmäßige Werbenachrichten mit verführerischen Inhalten soll das Opfer zu einer Zahlung bewegt werden. Die Polizei empfiehlt Verdachtsfälle sofort zu melden und keine Überweisungen an unbekannte Personen zu tätigen. Nummern und Emails müssen auf den Endgeräten blockiert werden um weitere Betrugsversuche zu verhindern.
Erfolgreich an der Börse investieren
Jetzt unser 1000-fach getestetes Template sichern für perfekte Einstiege in Aktien, Rohstoffe und Forex in unserem Newsletter.
Deine Daten sind sicher, die Anfrage wird selbstverständlich verschlüsselt übermittelt. Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.
Das System HawkCode hatte Methode
Innerhalb kürzester Zeit meldeten mehrere User, dass es sich bei dem HawkCode um Betrug handeln könnte. Spätestens die Verneinung der Teilhabe von Stephen Hawking an diesem Projekt sorgte für genug Trommelwirbel. Mittlerweile ist die Homepage nicht mehr erreichbar. Dennoch werden noch weitere Verdachtsfälle gemeldet. Anscheinden gab es genügend unerfahrene User, die auf die Masche der Betrüger hereingefallen sind. Die Opfer vermelden ein verstärktes Aufkommen von Werbe-SMS mit entsprechenden Inhalten. Sie werden regelmäßig zu Zahlungen aufgefordert.
Immer mit dem Hintergrund einer schnellen und erfolgreichen Investition in Kryptowährungen und binäre Optionen. Aber die Erfolgsnachrichten bleiben weitestgehend aus und waren lediglich auf der Homepage des Anbieters präsent. Bis jetzt hat sich kein verifizierter User melden und den Erfolg des HawkCodes bestätigen können. Kurzum: Der HawkCode ist erwiesenermaßen gnadenloser Betrug. Solltest Du ein starkes Interesse an Investments mit hohen Renditen haben, gibt es andere Wege auf denen Du Deine Anlagestrategien verwirklichen kannst. Diese versprechen vielleicht nicht so hohe Gewinne, sind dafür allerdings deutlich sicherer.
So kannst Du Dich vor Betrug schützen
Natürlich gibt es im Internet den perfekten Schutz gegen Betrug. Aber mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst Du Betrügern im Vorfeld das Handwerk legen. Schütze Deine sensiblen Daten so gut es geht und bewahre Passwörter und Sicherheitscode auschließlich schriftlich auf. Ebenso solltest Du für das Trading von binären Optionen und Kryptowährungen nur vertrauenswürdige Anbieter und Börsen nutzen. Es geht um Dein Geld und um Deine Sicherheit, da darf die Qualität auf keinen Fall zu kurz kommen. Die seriösen Anbieter können Dir nicht nicht nur Rendite bieten, sondern obendrein die notwendige Sicherheit.
Wenn Du bereits ein Opfer des HawkCodes geworden bist, gehe bitte umgehend zur Polizei und erstatte Strafanzeige. Solltest Du schon Beträge überwiesen haben, sieh nach ob diese noch zurückgebucht werden können. Erhältst Du noch SMS von den Betrügern, kannst Du die Nummer auf Deinem Handy blockieren und so weitere Kontaktversuche unterbinden. E-Mails kannst Du über Deinen E-Mail-Anbieter blockieren und als Spam markieren. Nutze diese Möglichkeiten aktiv um weitere Risiken vollständig auszuschließen!

SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG
Investieren ohne selbst zu handeln
Lerne in unserem Newsletter wie du Vollautomatisch mit maximaler Transparenz und überdurchschnittlichem Potential investierst.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!