MetaTrader 4 Indikatoren – viele nützliche Tools zur Trendbestimmung
MetaTrader 4 (MT4) gehört zu den am meisten verwendeten und beliebtesten Trading-Plattformen und enthält viele MetaTrader 4 Indikatoren.
Die Software wurde bereits 2005 durch MetaQuotes auf den Markt gebracht und ermöglicht Privatpersonen den Echtzeithandel mit Forex-Kontrakten und vielen anderen Assetklassen. Das Besondere an MetaTrader ist, dass die Plattform nicht nur sekundenschnelle Orders und ein professionelles Ordermanagement bietet, sondern auch zahlreiche Tools und MetaTrader 4 Indikatoren für die technische Chartanalyse bereithält.
Finden Sie den idealen Broker für Ihre Ansprüche in unserem Vergleich.
Stand der Tabelle / Letztes Update: 05.04.2021

- Ja
- Einfache Kopierfunktion für das Social Trading
- Kostenloses Demokonto
- Kostenloses Weiterbildungsangebot
75% der privaten CFD Konten verlieren Geld

- Ja
- Große Auswahl an Währungspaaren
- Geringe Mindesteinzahlung ab 10 €
- Niedrige Spreads ab 1.3 bei Forex

- Ja
- Große Auswahl an handelbaren Produkten
- Bedienerfreundliche Handelsplattform
- Kostenloses Demokonto
* Hinweis: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Welche Indikatoren bietet MetaTrader 4?
Insgesamt werden auf MetaTrader 4 etwa 50 verschiedene Indikatoren zur Verfügung gestellt. Hier finden sich Trendindikatoren, Momentum Indikatoren, Volatility Indikatoren, diverse Mischformen sowie andere nützlich Tools, die den Tradern einen besseren Marktüberblick verschaffen können und vor allem auch beim Finden von geeigneten Ein- und Ausstiegspunkten für Positionen helfen.
MetaTrader 4 Indikatoren – Trendindikatoren
Mit Trendinkatoren wird in erster Linie das Vorliegen eines Trends erkannt. Besonders beliebt sind der Average Directional Movement Index (ADX) , der Moving Average Multi Time Frame Indikator (MA MTF) oder der Vortex Indikator.
Nachteile von Trendindikatoren sind in der Regel, keinen großen Nutzen in eher trendlosen seitwärts gerichteten Marktphasen bieten. Auch Trendstärken sind mit Trendindikatoren meist nicht genau zu quantifizieren. Außerdem handelt es sich meistens um Trendfolger. Das heißt: Es erfolgt eine vergangenheitsorientierte Kursanalyse mithilfe von gleitenden Durchschnitten, die nicht immer ohne Probleme auf zukünftige Kursentwicklungen übertragen werden können.
Der Average Directional Movement Index Indikator (ADX) ist für Trendtrader von großem Nutzen, da er als relativ einfaches Rechenmodell leicht verständlich ist und zusätzlich auch eine Aussage über die Stärke eines Trends liefert sowie auf die wahre Handelspanne aufsetzt.
Es werden jedoch keine Signale zum Kauf oder Verkauf und über die Trendrichtungen gegeben. eine Interpolation für die Trendstärke der kommenden Kursentwicklungen generell schwierig. Die Anwendung ist daher eher für Day- oder Kurzfrist-Trader sinnvoll.
Mit dem Moving Average Multi Time Frame Indikator (MA MTF) können die gleitenden Durchschnitte über längere und kürzere Betrachtungszeiträume in einen Chart gelegt werden. Das hat den Vorteil, dass jederzeit ein besserer Marktüberblick besteht, da trotz eines kurzfristigen Aufwärtsverlaufes im Kurs insgesamt eine trendlose Phase oder auch ein Abwärtstrend bestehen kann.
TEMPLATE ZUR CHARTANALYSE IM NEWSLETTER
+ Exklusive Inhalte
Deine Daten sind sicher, die Anfrage wird selbstverständlich verschlüsselt übermittelt. Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.
Momentum Indikatoren
Momentum Indikatoren sollen vor allem Informationen über die Trendstärke, das heißt über die Schwungkraft von Kursbewegungen geben. So kann mit ihnen festgestellt werden, ob sich eine Kursbewegung nach oben oder nach unten beschleunigt und damit der dem Beginn eines Trends zuzuordnen ist oder verlangsamt und damit das Ende eines Trends einläutet und ein nachfolgender Trendwechsel zu erwarten ist. Beispiele für Momentum Indikatoren sind der Momentum Indikator (MI) oder der Relative Strength Index Indikator.
Der Momentum Indikator (MI) quantifiziert als Oszillator fortlaufend die Schwungkraft einer Kursbewegung und liefert über die Trendstärke Informationen über einen den Beginn und das Ende von Trends und zu Trendwechseln. Darüber hinaus lassen sich auch Kauf- und Verkaufssignale ableiten. Dadurch, dass er einem Trend vorauseilend ist, hat er auch eine gute Prognosewirkung. Der Nachteil ist jedoch, dass in trendlosen Phasen Fehlsignale möglich sind, die eine Überprüfung mit anderen Indikatoren notwendig machen.
MetaTrader 4 Indikatoren – Volumen Indikatoren
Mit Volumenindikatoren können die Trader feststellen, welche Volumina in einer betrachteten Periode in einen Basiswert hinein- oder hinausfließen. Das ist wichtig, um zu erkennen, wie sich große Markteilnehmer gerade an einem Markt verhalten und wie nachhaltig ein Trend ist.
So liefert beispielsweise der Money Flow Index Indikator einen Zusammenhand zwischen dem Handelsvolumen und den Kursentwicklungen. Eine Aussage lautet zum Beispiel, dass ein Basistitel, der gegenüber dem Vortag mehr Volumen auf sich vereinen konnte, am Folgetag zu steigenden Kursen führt, wenn der Schlusskurs nah am Tageshoch lag. Außerdem können auch Kauf- und Verkaufssignale interpretiert werden.
Weitere Volumenindikatoren sind zum Beispiel die sehr beliebten Bollinger Bands die den überwiegenden Teil der Kursbewegungen umhüllen und einen Zusammenhang zum gehandelten Volumen herstellen.
MetaTrader 4 Indikatoren haben immer Vor- und Nachteile
Viele Indikatoren konzentrieren sich meist auf eine konkrete Fragestellung, etwa ob ein Trend vorliegt, welche Stärke Trends besitzen oder welches Volumen gehandelt wird und welche Auswirkungen das auf den Kursverlauf hat.
Die MetaTrader 4 Indikatoren bieten in bestimmten Marktphasen einen sehr großen Nutzen. Allerdings ist es oft so, dass in Trendlosen Phasen wenig Aussagen geboten werden. Darüber hinaus konzentrieren sich viele Indikatoren auf die Auswertung vergangener Kurse, sodass die Ergebnisse und Signale nur eingeschränkt auf die Zukunft übertragen werden können. Hier hilft es oft, mehrere Indikatoren gleichzeitig einzusetzen.
Auch Price Action Strategien, die näher an den Kursentwicklungen dran sind, können helfen, Lücken, die bestimmte Indikatoren bei ihrer Aussage aufweisen zu schließen. Es ist auch grundsätzlich eine gute Idee ich bestimmte Signale auch noch einmal mit einem anderen Indikator bestätigen zu lassen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!