Die besten TecDAX Aktien & ETF 2020
Viele TecDAX Aktien konnten in den vergangenen Jahren eine atemberaubende Performance hinlegen und sind trotz Coronakrise immer noch die Lieblinge vieler Anleger und Investoren. Die fortschreitende Digitalisierung wird auch trotz der Delle, die einige Werte in den letzten Monaten nach Ausbruch des Virus hinnehmen mussten, weiterhin der maßgebliche Treiber bleiben. Es gibt aber auch einige ganz klare Gewinner in der Coronakrise.
Für den Fall, dass du dir ebenfalls TecDAX Aktien oder dir die Chancen des Indexes als Ganzes sichern möchtest, stellen wir dir hier einige Einzelaktien sowie ETFs auf den TecDAX mit Potenzial für 2020 vor.
Finden Sie den idealen Broker für Ihre Ansprüche in unserem Vergleich.
Stand der Tabelle / Letztes Update: 06.04.2021

- Ja
- Einfache Kopierfunktion für das Social Trading
- Kostenloses Demokonto
- Kostenloses Weiterbildungsangebot
75% der privaten CFD Konten verlieren Geld

- Ja
- Große Auswahl an Währungspaaren
- Geringe Mindesteinzahlung ab 10 €
- Niedrige Spreads ab 1.3 bei Forex

- Ja
- Große Auswahl an handelbaren Produkten
- Bedienerfreundliche Handelsplattform
- Kostenloses Demokonto
* Hinweis: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
CompuGroup Medical SE
WKN: 543730 / ISIN: DE0005437305
Das in Koblenz beheimatete Softwareunternehmen CompuGroup Medical SE produziert Anwendungssoftware zur Optimierung ärztlicher und organisatorischer Tätigkeiten und Abläufe in Krankenhäusern, Arztpraxen, Apotheken und Laboratorien. Die Aktie der CompuGroup Medical SE musste zwar im Zeitraum Mitte Februar bis Mitte März 2020 im Strudel der allgemeinen Panik wegen der Ausbreitung des Coronavirus einen herben Dämpfer hinnehmen, hat sich jedoch schnell wieder erholen können.
Die Lösungen für Videosprechstunden des Unternehmens haben zurzeit Hochkonjunktur und treiben neben den globalen Krankenhauslösungen derzeit die Nachfrage. Und noch mehr: Nach Vorlage der aktuellen Geschäftszahlen aus dem ersten Quartal konnte die CompuGroup Medical Aktie am 27. April 2020 mit 76 Euro sogar ein neues Allzeithoch verzeichnen. Der Umsatz lag im 1. Quartal höher als im Vorjahresquartal. Im gesamten Jahr 2019 betrug der Umsatz 745,81 Millionen Euro und damit 28 Millionen Euro höher als 2018. Das operative Ergebnis wurde in 2019 mit 103 Millionen Euro festgestellt. Das Eigenkapital ist mit einer Quote von 31 % (260 Mio. €) solide.
Aktuell notiert der Titel bei über 70 Euro. Das ist ein Plus im 12-Monats-Zeitraum von gut 22 %. Nahezu sämtliche Analysten sehen auch für die kommenden Wochen einen Lauf und bewerten die Aktie positiv. Damit könnte CompuGroup Medical auch deinem Depot einen Schub für das weitere Jahr 2020 geben.
Sartorius AG
WKN: 716560 / ISIN: DE0007165607
Der Pharma- und Laborzulieferer Sartorius AG aus dem niedersächsischen Göttingen ist einer der großen Profiteure der Coronakrise. Das Unternehmen liefert mit seinen Niederlassungen in Deutschland Europa, Asien und Amerika hauptsächlich Laborinstrumente und Verbrauchsmaterialien Labore in derzeit 110 Länder. Das Geschäft hat derzeit Hochkonjunktur, weshalb alle Prognosen für 2020 bereits nach oben korrigiert werden konnten.
Der Umsatz in 2019 lag bei 1,826 Milliarden Euro und der operative Gewinn bei 365 Millionen Euro. Im ersten Quartal 2020 konnte der Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um 17 % auf 510 Millionen Euro gesteigert werden. Der Auftragseingang legte sogar um 30 % zu, da viele Unternehmen angesichts vorangegangener Engpässe ihre Bestellungen vorgezogen haben. Das erklärt, warum derzeit so gut wie alle Anleger heiß auf das Papier sind.
Der Kurs der Sartorius AG Aktie erlebt daher zuletzt auch einen kometenhaften Anstieg auf aktuell 274 Euro, was gleichzeitig auch das Allzeithoch bis heute ist. Zum Vergleich: Im November 2019 lag die Aktie zwischenzeitlich noch kurzzeitig bei 140,50 Euro. Trotz der derzeit herrschenden Euphorie sehen die meisten Analysten die Sartorius Aktie weiterhin auf Buy beziehungsweise Hold.

SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG
Investieren ohne selbst zu handeln
Lerne in unserem Newsletter wie du Vollautomatisch mit maximaler Transparenz und überdurchschnittlichem Potential investierst.
Bechtle AG
WKN: 515870 / ISIN: DE0005158703
Das IT-Systemhaus Bechtle AG aus Neckarsulm in Baden-Württemberg verbindet IT-Dienstleistungen mit dem Direktvertrieb von IT-Produkten. Neben der Lieferung von Hard- und Software, dem Betrieb und der Wartung von IT-Infrastruktur bei Industriellen und öffentlichen Kunden werden auch Schulungen und Beratungen offeriert. Ein gutgehendes Geschäft, wie die Unternehmenszahlen zeigen.
Der Umsatz lag in 2019 bei 5,374 Milliarden Euro und damit gut 1 Milliarde höher als im Vorjahr. Auch das operative Ergebnis konnte von 181 Millionen Euro auf 213 Millionen Euro in 2019 gesteigert werden. Das erste Quartal 2020 brachte angesichts der Coronakrise einen Umsatzrückgang von etwa 5 %, was sich jedoch in Grenzen hält. Viele Anleger sehen die Aktie angesichts der vergangenen Entwicklungen im Unternehmen daher weiterhin positiv.
Viele sagen sich, es gibt auch ein Leben nach Corona. Aktuell beträgt der Kurs der Bechtle AG Aktie 140 Euro, was einem Plus von 55,5 % im 12-Monats-Zeitraum entspricht. Und nur unwesentlich unter dem Allzeithoch kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Höhe von 149,40 Euro liegt. Auch unter den meisten Analysten wird die Bechtle AG Aktie weiterhin positiv gesehen und die Aktie auf Hold belassen oder sogar auf Buy eingestuft wie bei Warburg Research, HSBC oder der Baader Bank.
In ETFS auf den TechDAX investieren
Anstatt direkt sich Aktien von TecDAX-Unternehmen zu kaufen, kannst du auch in ETFs aud den Index investieren. Der Vorteil: Die bist breiter aufgestellt und ereichst damit eine bessere Risikostreuung und die Anteile sind im Regelfall auch günstiger zu haben. Mit einem Sparplan kannst du auch sehr kleine Beträge investieren und sogar noch deine VL-Sparzulage deines Arbeitgebers einbringen. Wermutstropfen. ETFs sind immer nur so gut wie der Markt, da sie mit ihrer passiven Anlage versuchen den Index so gut wie möglich nachzubilden.
iShares TecDAX UCITS ETF
WKN: 593397 / ISIN: DE0005933972 Ticker: EXS2
Der von BlackRock über seine iShares bereits 2001 emittierte iShares TecDAX UCITS ETF bildet möglichst genau den TechDAX nach, in dem er in alle in dem Index zusammengefassten Aktien investiert und damit physisch unterlegt ist. Es handelt sich um einen thesaurierenden Fonds. Das heißt es finden keine Dividendenausschüttungen statt.
Die Fondsgröße beträgt zurzeit 797 Millionen Euro mit einer Total Expense Ratio (Gesamtkostenquote) von 0,51 %, was einen akzeptablen Wert darstellt. Die positive Wertentwicklung hatte in den letzten Monaten im Zuge der Coronakrise einen kräftigen Dämpfer erfahren müssen. Jedoch stehen die Zeichen derzeit wieder alle auf Erholung.
Im 12-Monats-Zeitraum liegt der Wert wieder mit 0,65 % leicht im Plus. Das liegt wiederum leicht unter dem TecDAX selbst und ist mit zu erwartenden geringer ausfallenden Dividendenzahlungen für 2020 zu erklären. Wer vor 3 Jahren investiert hatte, kann aktuell ein Plus von 33 % verzeichnen. Insgesamt kann für 2020, wenn nicht eine zweite Coronawelle noch mehr Schaden anrichtet, mit einer insgesamt positiven Entwicklung erwartet werden.
Lyxor 1 TecDAX UCITS ETF
WKN: ETF908 ISIN: DE000ETF9082 Ticker: E908
Der von Lyxor im Jahr 2016 aufgelegte Lyxor 1 TecDAX UCITS ETF ist ein ebenfalls physisch mit Aktien unterlegter ETF, der den TecDAX nachzubilden versucht. Es handelt sich um einen ausschüttenden Fonds, bei dem Anleger mit jährlichen Zahlungen aus Dividendenzahlungen aus den Aktienanlagen rechnen können.
Die Wertentwicklung in den letzten 12 Monaten liegt bei minus 0,6 %, ebenfalls wegen der geringen erwarteten Ausschüttungen für 2020. Aktuell wird von 0,98 Euro gegenüber 1,13 Euro in 2019 ausgegangen. Der Kurs für einen Anteil liegt aktuell bei 23,04 Euro. In den letzten 3 Jahren konnte ein Plus von 33,5 % erzielt werden.
Die Fondsgröße beträgt 76 Millionen Euro. Die Gesamtkostenquote beläuft sich auf günstige 0,40 %. Der Lyxor 1 TecDAX UCITS ETF ist ebenfalls Sparplan und VL-fähig, bei Flatex z. B. schon ab 50 Euro monatlich ohne Gebühren.
Die Erwähnung der Aktien ist rein informativ und sollte nicht als Empfehlung verstanden werden.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!